Stern-RTL-Wahltrend Deutsche würden wählen wie 2013
27.08.2014, 11:28 Uhr
Sigmar Gabriel und Angela Merkel müssten sich wohl auch jetzt wieder zu einer Koalition zusammenraufen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Wähler scheinen sich ihrer Sache sicher zu sein, die Umfragewerte für die Parteien sind seit Wochen stabil. Auch im Vergleich zum Wahlergebnis gibt es nur geringe Veränderungen, am ehesten noch für die FDP.
Wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre, ergäben sich für die Parteien nur geringe Änderungen. Das Bild ist seit Wochen stabil, höchstens Punktweise gehen die Umfragewerte im Stern-RTL-Wahltrend rauf oder runter. Im Vergleich zur Vorwoche ermittelt Forsa wieder einmal keine einzige Veränderung.
Die CDU steht bei 42, die Linke bei 9 und die AfD bei 5 Prozent. Bei diesen drei Parteien entspricht der Wert gerundet dem Ergebnis der Bundestagswahl. Ob die AfD den Einzug schaffen würde, ist unsicher. Die SPD ist mit 24 Prozent leicht schwächer als im September 2013, die Grünen sind leicht stärker. Die deutlichste Veränderung zeigt sich noch bei der FDP: Sie unterbietet ihr Wahlergebnis mit ihren derzeit 3 Prozent noch.
Bei der Kanzlerfrage liegt weiterhin Angela Merkel deutlich vorne. Wie in der Vorwoche würden 60 Prozent bei einer Direktwahl für sie stimmen. Sigmar Gabriel liegt mit 14 Prozent einen Punkt besser als vor sieben Tagen.
Die Wirtschaftserwartungen verbessern sich leicht. Statt 40 glauben nur noch 38 Prozent an eine Verschlechterung, statt 16 erwarten nun 17 Prozent eine Verbesserung.
Quelle: ntv.de, che