Politik

Europaweite Studie zur Kinderbetreuung Deutschland ist nur Mittelmaß

(Foto: picture alliance / dpa)

Nur 24 Prozent der Kleinkinder in Deutschland besuchen regelmäßig eine Kindertagesstätte – viel zu wenige. In anderen europäischen Ländern liegt die Quote mitunter bei mehr als 70 Prozent. Experten bezweifeln, dass es der Bundesrepublik gelingt, den für August geplanten Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz umzusetzen.

Die Betreuungssituation von Kleinkindern in Deutschland bleibt trotz erheblicher Verbesserungen im europäischen Vergleich Mittelmaß. Das ist das Ergebnis einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Deutlich höhere Betreuungsquoten gab es demnach vor allem in west- und südeuropäischen Ländern.

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Böckler-Stiftung stützt sich auf Zahlen des europäischen Statistikamts Eurostat. Demnach besuchten 2011 in Deutschland 24 Prozent der Kinder unter drei Jahren eine Vorschule oder einen Kindergarten. Noch ein Jahr zuvor wurden allerdings nur rund 20 Prozent der Kinder dieser Altersgruppe außerhäuslich betreut. Der Anstieg im Jahresvergleich war damit genauso stark wie in den gesamten fünf Jahren zuvor.

Bedarf wächst mit dem Angebot

"Deutschland hat nun erst das europäische Mittelfeld erreicht", erklärte dazu der WSI-Sozialexperte Eric Seils. Höhere Betreuungsquoten gab es demnach etwa in den Niederlanden (52 Prozent), Frankreich (44 Prozent), Belgien (39 Prozent) und Dänemark (74 Prozent). Niedrigere Quoten weist die Statistik demnach vor allem für osteuropäische Länder wie Rumänien (zwei Prozent) oder Polen (drei Prozent) aus, aber auch für Österreich (14 Prozent) und Irland (21 Prozent).

Im August tritt in Deutschland der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter drei Jahren in Kraft. Seils äußerte allerdings Zweifel, ob dies flächendeckend umgesetzt werden könne. Selbst wenn dies gelingen sollte, werde dies aber "nur der Auftakt zu einem ständigen Wettrennen zwischen Angebot und Nachfrage sein", erklärte der WSI-Experte. Erfahrungen in anderen europäischen Ländern zeigten, "dass der Bedarf an Kinderbetreuung meist mit dem Angebot wächst".

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen