Politik

Zensus 2011 Die Fragen der Volkszählung

2xs82645.jpg1197948846805303423.jpg

(Foto: dpa)

Kritiker der heute beginnenden Volkszählung haben datenschutzrechtliche Bedenken. Das Statistische Bundesamt weist das aber zurück - die erhobenen Daten würden sicher verwahrt, heißt es. Doch was will der Staat überhaupt wissen? n-tv.de dokumentiert die Fragen.

1. Vorname, Nachname

2. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

3. Telefonnummer

4. Welches Geschlecht haben Sie?

5. Wann wurden Sie geboren?

6. Welche Staatsangehörigkeit haben Sie?

7. Welcher Religionsgesellschaft gehören Sie an?

8. Zu welcher Religion, Glaubensrichtung oder Weltanschauung bekennen Sie sich?

9. Welchen Familienstand haben Sie?

10. Wohnen Sie in Ihrer Wohnung mit einem Partner in einer Lebensgemeinschaft zusammen, die weder Ehe noch eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft ist?

11. Wie viele Personen leben insgesamt in Ihrer Wohnung?

12. Bewohnen Sie eine weitere Wohnung in Deutschland?

13. Hauptwohnsitz

14. Sind Sie nach 1955 in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugezogen?

15. (Wenn ja) In welchem Jahr war das?

16. (Wenn ja) Aus welchem Staat sind Sie zugezogen?

17. Ist Ihre Mutter nach 1955 in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugezogen?

18. (Wenn ja) In welchem Jahr war das?

19. (Wenn ja) Aus welchem Staat ist Ihre Mutter zugezogen?

20. Ist Ihr Vater nach 1955 in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugezogen?

21. (Wenn ja) In welchem Jahr war das?

22. (Wenn ja) Aus welchem Staat ist Ihr Vater zugezogen?

23. Waren Sie in der Woche vom 9. bis 15. Mai 2011 Schüler einer allgemeinbildenden Schule?

24. (Wenn ja) Um welche Schule handelte es sich dabei (Schulform)

25. (Wenn ja) Welche Klasse besuchten Sie?

26. Haben Sie einen allgemeinbildenden Schulabschluss?

27. (Wenn ja) Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss haben Sie?

28. Haben Sie einen beruflichen Ausbildungs- oder (Fach-)Hochschulabschluss?

29. (Wenn ja) Welchen höchsten beruflichen Ausbildungs- oder (Fach-)Hochschulabschluss haben Sie?

30. Was trifft überwiegend auf Sie zu?

Ich bin erwerbs- bzw. berufstätig

Ich bin Grundwehr-/Zivildienstleistender

Ich bin Schüler

Ich bin Student

Ich bin Rentner/Pensionär

Ich lebe von Einkünften aus Kapitalvermögen, Vermietung oder Verpachtung

Ich bin Hausfrau/Hausmann oder versorge Kinder und/oder pflegebedürftige Personen

Ich bin arbeitslos

Keine der genannten Möglichkeiten

 

31. Haben Sie eine bezahlte Tätigkeit bzw. einen Nebenjob von mindestens einer Stunde pro Woche?

32. Sind Sie unbezahlt in einem Betrieb tätig, der von einem Familienmitglied geführt wird?

33. Haben Sie auch in der Woche vom 9. bis 15 Mai mindestens eine Stunde eine bezahlte Tätigkeit ausgeübt?

34. (Wenn nein) Warum haben Sie diese Tätigkeit in der Woche vom 9. bis 15. Mai nicht ausgeübt?

35. (Wenn nein) Wie lange dauert die Unterbrechung Ihrer Tätigkeit insgesamt?

36. (Wenn nein) Erhalten Sie als Arbeitnehmer eine Fortzahlung (Lohn, Gehalt oder staatliche Leistungen) von mindestens der Hälfte Ihres bisherigen Einkommens?

37. Als was sind Sie tätig?

Angestellter

Arbeiter, Heimarbeiter

Auszubildender

Selbstständiger ohne Beschäftigte

Selbstständiger mit Beschäftigten

Mithelfender Familienangehöriger

Beamter, Richter, Dienstordnungsangestellter

Zeitsoldat, Berufssoldat

Grundwehrdienst- oder Zivildienstleistender

Nebenjobber, 1-Euro-Jobber

 

38. An welchem Arbeitsort sind Sie überwiegend tätig?

39. Bitte geben Sie Postleitzahl und Ort Ihres überwiegenden Arbeitsortes an.

40. Haben Sie in den letzten vier Wochen etwas unternommen, um Arbeit zu finden?

41. Könnten Sie innerhalb der nächsten zwei Wochen eine bezahlte Tätigkeit aufnehmen?

42. Haben Sie früher schon einmal gegen Bezahlung gearbeitet?

43. Als was waren Sie zuletzt tätig?

44. Bitte ordnen Sie den Betrieb, in dem Sie tätig sind, einer Branche/einem Wirtschaftszweig zu.

45. Bitte geben Sie an, welchen Beruf/welche bezahlte Tätigkeit Sie ausüben. (z.Bsp. Blumenverkäuferin)

46. Um die Einordnung Ihrer Tätigkeit zu erleichtern, geben Sie bitte zusätzliche Erläuterungen in Stichworten an. Falls Sie überwiegend Führungsaufgaben wahrnehmen, vermerken Sie dies bitte auch. (z.Bsp. Beratung, Verkauf, Verpacken von Pflanzen…)

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen