Über 70 Jahre nach Katyn Duma verurteilt Massaker
26.11.2010, 13:31 Uhr
		                      Der russische Ministerpräsident Wladimir Putin und sein polnischer Kollege Donald Tusk gedenken der Opfer des Massakers von Katyn.
(Foto: picture alliance / dpa)
Im russischen Katyn kam es 1940 zu Massenhinrichtungen polnischer Soldaten und Zivilisten durch sowjetische Steitkräfte. Sowjetpräsident Michail Gorbatschow verurteilte das Massaker schon vor 20 Jahren. Nun zieht die Staatsduma, das russische Parlament, offiziell nach.
70 Jahre nach dem Massaker an Tausenden Polen in dem westrussischen Ort Katyn hat erstmals auch die Staatsduma in Moskau den Massenmord offiziell verurteilt. Anders als von der sowjetischen Propaganda lange behauptet, trage das Regime um Diktator Josef Stalin und nicht Nazi-Deutschland die Verantwortung für die Tragödie. So heißt es in einer Erklärung, die gegen die Stimmen der Kommunisten verabschiedet wurde.
Die Staatsduma betonte, dass die russischen Abgeordneten nach den Kränkungen und dem Misstrauen der Vergangenheit nun Polen die Hand der Freundschaft reichen wollten. Man hoffe auf einen Neubeginn in den Beziehungen. Der Schritt gilt vor einem Warschau-Besuch von Kremlchef Dmitri Medwedew als weitere Versöhnungsgeste im russisch-polnischen Verhältnis. Sowjetpräsident Michail Gorbatschow hatte 1990 offiziell Moskaus Schuld eingeräumt.
Endlich Auseinandersetzung mit Vergangenheit
Der Menschenrechtsbeauftragte des Kreml, Michail Fedotow, kündigte unterdessen eine offizielle Verurteilung des Stalin-Regimes an. "Wir sitzen aber nicht Gericht über Stalin und nicht über das (sowjetische Innenministerium) NKWD, sondern über das gesamte damalige totalitäre Regime", sagte Fedotow nach Angaben der Agentur Interfax. Russland müsse sich "wie zum Beispiel Deutschland" mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen.
In Katyn und anderen Orten waren 1940 rund 22.000 polnische Soldaten und Zivilisten auf Stalins Befehl hingerichtet und verscharrt worden. Medwedew hatte zuletzt . Der tragische Tod des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski bei einem Flugzeugabsturz am 10. April in Westrussland vor einer Gedenkfeier für die Opfer von Katyn hatte beide Länder nach langer Eiszeit einander wieder näher gebracht.
Quelle: ntv.de, dpa