Politik

Arm im Alter EU denkt an Rente mit 70

Der Ruhestand geht immer später los.

Der Ruhestand geht immer später los.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der demographische Wandel zwingt in vielerlei Hinsicht zum Umdenken. Die Arbeitswelt ist stark betroffen. Die EU-Kommission empfiehlt den Mitgliedsländern, über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters nachzudenken. Ansonsten werde es mittelfristig viele arme Alte geben.

Die Bürger der EU sollen nach Ansicht der EU-Kommission künftig länger arbeiten und später in Rente gehen. Nur so sei angesichts niedriger Geburtenraten und steigender Lebenserwartung das Rentenniveau auf Dauer gesichert, schreibt die Kommission in einem Strategiepapier. Darin wird als eine Möglichkeit die mittelfristige Anhebung des Rentenalters auf bis zu 70 Jahre genannt, allerdings legte sich der zuständige Kommissar nicht auf eine Zahl fest.

"Wir wollen keine Vereinheitlichung für alle Länder", sagte EU-Arbeitskommissar Laszlo Andor. "Aber es stimmt, dass wir meinen, dass das Arbeitsleben verlängert werden soll." Die Europäer hätten die Wahl, entweder im Ruhestand Armut fürchten zu müssen, höhere Rentenbeiträge zu zahlen oder mehr und länger zu arbeiten, sagte Andor. Die Wirtschaftskrise habe die Lage noch verschärft.

Vier Arbeitnehmer bringen heute in der EU die Pensionen für zwei Ruheständler auf. Dieses Verhältnis könnte beibehalten werden, wenn das Rentenalter bis 2040 auf zunächst 67 Jahre, bis 2060 auf 70 Jahre steigen würde, heißt es im Anhang des "Grünbuchs". Derzeit ziehen sich die Arbeitnehmer in der EU mit 61,4 Jahren in den Ruhestand zurück - obwohl das gesetzliche Rentenalter meist deutlich höher liegt. In Deutschland wird von 2012 an schrittweise die Rente mit 67 Jahren eingeführt, auch andere Länder haben Reformen auf den Weg gebracht.

Große Unterschiede

Allerdings hat die EU-Kommission in der Rentenfrage keine Kompetenz und kann nur Anstöße geben. Jedes EU-Land bestimmt selbstständig über sein nationales Rentensysteme. Das "Grünbuch" der Kommission enthält daher lediglich einen Fragenkatalog, zu dem Regierungen, Verbände und Verbraucher sich nun äußern können.

Im Alter länger zu arbeiten, liegt im europäischen Trend. Dabei gibt es nach wie vor zwischen den EU-Ländern große Unterschiede beim Renteneintrittsalter. Besonders früh gehen bisher die Arbeitnehmer in Frankreich in Ruhestand (mit 59 Jahren) sowie in einigen osteuropäischen Staaten.

Die Vorschläge stießen vor allem bei Gewerkschaften und Arbeitnehmer-Vertretern auf Kritik. Der Chef des SPD-Arbeitnehmerflügels, Ottmar Schreiner, kritisierte die EU-"Politik gegen die Älteren": "Die Erhöhung des Renteneintrittsalters sei nichts anderes als eine neue Rentenkürzung." Die Europäische Gewerkschaftsvereinigung ETUC nannte die Vorschläge unrealistisch: "Bei Unternehmen herrscht die Meinung vor, dass ältere Mitarbeiter Wandel nicht mehr bewältigen können und ermuntert werden sollten, die Firma weit vor dem gesetzlichen Rentenalter zu verlassen", sagte ETUC-Generalsekretär John Monks. Die grüne Europaparlamentarierin Elisabeth Schroedter kritisierte, man müsse bessere Arbeitsbedingungen schaffen, um älteren Menschen den Verbleib im Arbeitsmarkt zu sichern.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen