Deutlicher Anstieg Elterngeld bei Vätern beliebter
06.09.2011, 13:48 Uhr
Die Statistik legt nahe: Väter fühlen sich offenbar stärker für die Erziehung ihrer Kinder zuständig als in den vergangenen Jahren.
(Foto: picture alliance / dpa)
Führt das Elterngeld zu einem erkennbaren Anstieg der Geburten in Deutschland? Viele Kritiker hatten das immer bezweifelt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts strafen sie Lügen. Immer mehr junge Eltern nutzen die Hilfe. Besonders deutlich ist der Anstieg bei den Männern.
Väter sind immer häufiger bereit, sich um ihre Kinder zu kümmern und dafür zeitweise aus dem Beruf auszusteigen. Für Kinder, die im ersten Quartal 2010 geboren wurden, haben laut Statistischem Bundesamt mehr als 38.000 Väter Elterngeld in Anspruch genommen, 7,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Fast 153.000 Mütter bezogen Elterngeld, 1,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Etwa jedes vierte Kind, das in den ersten drei Monaten des vergangenen Jahres zur Welt kam, sei zeitweise von seinem Vater betreut worden, der in dieser Zeit Elterngeld bekam. Fast jeder dritte Vater bezog das Elterngeld unmittelbar nach der Geburt. Durchschnittlich nahmen Väter 3,4 Monate lang Elterngeld in Anspruch, Mütter ein knappes Jahr.
Futter für Debatte um das Elterngeld
Auch die Gesamtzahl der Eltern, die Elterngeld in Anspruch nehmen, ist gestiegen. Im ersten Quartal 2010 bezogen 2,5 Prozent mehr Eltern die staatlichen Leistungen als im Vorjahreszeitraum. Im Jahresvergleich stieg gleichzeitig die Zahl der geborenen Kinder um 1,3 Prozent.
Die neuen Zahlen dürften den Befürwortern des Elterngelds Auftrieb geben. Der gleichzeitige Anstieg von Leistungsempfängern und Geburten könnte ihr Argument bekräftigen, mit den Staatsmilliarden werde die Familienplanung attraktiver. Die damalige Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte das Elterngeld auch gegen Widerstände in den eigenen Reihen Anfang 2007 eingeführt. Eltern erhalten seitdem bis zu 14 Monate lang Geld vom Staat für Neugeborene als Lohnersatz.
Quelle: ntv.de, rtr/dpa