Wandel im Handel Euro besteht Feuertaufe
02.01.2002, 23:33 UhrDer Euro erobert die Deutschen im Sturm. Zehntausende reihten sich am Mittwoch geduldig in lange Schlangen vor Bankschaltern und Geldautomaten ein, um die neuen Geldscheine endlich in die Hand zu bekommen. Am ersten Arbeitstag im neuen Jahr bestand der Euro seine Feuertaufe an den Kassen der vielerorts vollen Geschäfte.
Seit Jahresanfang ist der Euro für mehr als 300 Millionen Bürger in zwölf EU-Staaten offizielles Zahlungsmittel.Der erste Werktag mit der neuen Euro-Währung ist im deutschen Einzelhandel ohne größere Probleme angelaufen, auch wenn die Kunden mitunter an den Kassen etwas länger als üblich warten mussten.
Viele Kunden zahlten noch in D-Mark, hieß es bei den großen Supermarktketten. Vermehrt werde jedoch über Kreditkarten abgerechnet. Zum Teil sei es zu längeren Wartezeiten an den Kassen gekommen.
Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels schätzt, dass die Geschäfte vier bis zwölf Mal so viel Wechselgeld wie an normalen Tagen bereithalten müssen. Die Rewe-Gruppe hat den Bedarf für ihre 9.500 Geschäfte mit 800 bis 1.000 Tonnen geschätzt. "Wir sind so ausgestattet, dass es keine Probleme gibt", sagte Rewe-Sprecher Schmuck.
Im deutschen Einzelhandel mit seinen 430.000 Unternehmen wird nach Angaben aus Branchenkreisen an einem normalen Handelstag im Schnitt rund 1 Milliarde Euro umgesetzt.
Der Handel hat sich dazu verpflichtet, bis Ende Februar die D-Mark noch anzunehmen, auch wenn sie am 1. Januar vom Euro als gesetzliches Zahlungsmittel abgelöst wurde. Vereinzelt nehmen kleine Geschäfte aber nur noch Euro an. Nach mehr als 53 Jahren hat die D-Mark der europäischen Gemeinschaftswährung Platz gemacht, die künftig in den Portemonnaies von mehr als 300 Millionen Menschen in zwölf Ländern steckt.
Euro-Umtausch
An den ersten beiden Tagen des neuen Jahres haben die Bundesbürger bereits mehr als eine Milliarde Euro (1,95 Milliarden DM) abgehoben. Die Bankenverbände berichteten am Mittwoch in Berlin von einem anhaltend großen Interesse an dem neuen Geld. Am ersten regulären Arbeitstag des neuen Jahres standen in den Bankfilialen viele Kunden an, um ihre alten DM-Bestände gegen Euro-Scheine und -Münzen zu wechseln. Viele Geldautomaten mussten wegen des großen Andrangs bereits nachgefüllt werden.
Automaten auf aktuellem Stand
Die Umstellung der bundesweit rund 830.000 Tabak- und Zigarettenautomaten auf die neuen Euro-Münzen läuft offenbar bislang ohne Schwierigkeiten. „Wir haben zwar noch keine umfassende Bilanz, aber die Telefone sind relativ ruhig“, sagte Carsten Zenner vom Bundesverband Deutscher Tabakwaren-Großhändler und Automatenaufsteller am Mittwoch in Köln. Man habe sich sehr gut auf den Euro vorbereitet und erwarte keine Störungen.
Etwa 90 bis 95 Prozent der Automaten seien fähig, D-Mark, Euro sowie eine gemischte Zahlung anzunehmen. „Es wird akzeptiert, was auf dem Markt ist“, sagte Zenner. Die Umstellung auf eine alleinige Akzeptanz des Euro solle am 28. Februar erfolgen.
Quelle: ntv.de