Politik

Stasi-Konferenz in Odense Experten vor Ort

Ehemalige Stasi-Auslandspione und frühere Spitzenbeamte des DDR-Geheimdienstes treten am Wochenende bei einer wissenschaftlichen Konferenz im dänischen Odense auf. Ein erster Anlauf für die Veranstaltung am 17. Juni in Berlin war nach Protesten und der Kündigung von Tagungsräumen abgesagt worden. Neben Ex-Führungskräften der "Hauptabteilung V" für Stasi-Aktivitäten in der Bundesrepublik und im sonstigen Ausland stehen auch führende Fachleute bei der Erforschung der Geheimdienstgeschichte im Kalten Krieg als Referenten auf dem Programm.

Stasi-Opfer sowie Berliner CDU-Politiker und Vertreter der Gedenkstätte für Stasi-Opfer in Berlin-Hohenschönhausen hatten gegen die Veranstaltung und ihre Terminierung am Jahrestag des DDR- Volksaufstandes am 17. Juni 1953 protestiert. Die für Stasi- Unterlagen zuständige Birthler-Behörde zog danach ihre bereits zugesagte Mitwirkung zurück. Im Gefolge untersagte die Max-Planck- Gesellschaft den dänischen Veranstaltern die Nutzung ihrer ebenfalls schon zugesagten Räumlichkeiten.

Der Historiker Thomas Wegener Friis von der Süddänischen Universität (SDU) nannte dieses Verhalten "eine Niederlage für die Freiheit der Wissenschaft". Vor dem zweiten Anlauf in Odense teilte er jetzt mit, dass der letzte Chef der Stasi- Auslandsspionage, Werner Großmann (78), seine Teilnahme wegen Krankheit abgesagt hat. Er wird von Horst Vogel (76), langjähriger Leiter der Stasi-Industriespionage, vertreten.

Zu den Rednern des neu aufgelegten Tagungsprogramms unter dem Titel "Hauptverwaltung A - Geschichte, Aufgaben, Einsichten" gehören auch die in der Bundesrepublik als Spione für die Stasi verurteilten Gabriele Gast und Rainer Rupp. Zusätzlich gewonnen wurde nach Angaben von Friis der international als führend geltende US-Geheimdienstexperte Nigel West. Ebenfalls zugesagt hat der als führender Kenner und Kritiker des bundesdeutschen BND bekannte Erich Schmidt-Eenboom.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen