Politik

Eifrige Verfassungsschützer FDP ruft zum Ausmisten auf

Die Verfassungsschutzakte vom Fraktionschef der Linken im Bundestag, Gregor Gysi.

Die Verfassungsschutzakte vom Fraktionschef der Linken im Bundestag, Gregor Gysi.

(Foto: dpa)

Die Beobachtung führender Politiker der Linkspartei durch den Verfassungsschutz ruft immer mehr Empörung hervor. FDP-Vize Homburger nennt das Vorgehen der Behörden "unsensibel und kontraproduktiv". Die SPD nennt die Beobachtung "mega-gaga". Der frühere Linke-Chef Lafontaine fordert gar die Auflösung des Verfassungsschutzes. Das Thema beschäftigt heute auch den Bundestag.

Die umstrittene Beobachtung führender Mitglieder der Linkspartei durch den Verfassungsschutz belastet die schwarz-gelbe Koalition. Es sei zwar richtig, die Verfassungsfeinde in der Linkspartei zu beobachten, sagte die stellvertretende FDP-Vorsitzende Birgit Homburger der "Passauer Neuen Presse". "Das ist aber keine Legitimation für eine flächendeckende Beobachtung von Abgeordneten." Arbeitsweise und Struktur des Verfassungsschutzes müssten überdacht werden. "Der Bundesinnenminister ist aufgefordert, beim Verfassungsschutz endlich auszumisten."

Die Liste der 27

Laut "Spiegel" werden folgende Abgeordnete derLinkspartei vom Verfassungsschutz beobachtet:
Fraktionsvize DietmarBartsch; der Rentenpolitiker MatthiasW. Birkwald; die friedenspolitische Sprecherin Christine Buchholz; SteffenBockhahn, Mitglied im Haushaltsausschuss und im Vertrauensgremium nach § 10;die Vorsitzende des Umweltausschusses EvaBulling-Schröter; die Gesundheitspolitikerin Martina Bunge; Roland Claus,Mitglied im Haushaltsausschuss; der europapolitische Sprecher Diether Dehm; die ParlamentarischeGeschäftsführerin Dagmar Enkelmann;der Außenpolitiker Wolfgang Gehrcke ;die Bildungspolitikerin Nicole Gohlke;Fraktionschef Gregor Gysi; Ulla Jelpke, Mitglied des Innenausschusses;Parteivize Katja Kipping, Vorsitzendedes Ausschusses für Arbeit und Soziales; HaraldKoch, Finanzausschuss; Jan Korte,Innenausschuss; Katrin Kunert, Sportausschuss;Michael Leutert, Haushaltsausschuss;die gewerkschaftspolitische Sprecherin UllaLötzer; Parteichefin Gesine Lötzsch;die Parlamentarische Geschäftsführerin DorothéeMenzner; Petra Pau, Vizepräsidentindes Deutschen Bundestages; Paul Schäfer,Mitglied des Verteidigungsausschusses; IljaSeifert, behinderten- und tourismuspolitischer Sprecher; Kersten Steinke, Vorsitzende des Petitionsausschusses;Fraktionsvize Sahra Wagenknecht;Parteivize Halina Wawzyniak,stellvertretende Vorsitzende des Rechtsausschusses.

Homburger kritisierte, das Vorgehen der Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern - egal, ob gegen Rechts- oder Linksextremismus - sei unsensibel und kontraproduktiv. "Es ist ein Werbeprogramm für Extremisten aller Couleur." Die Pannen bei der Aufklärung der rechten Terrorserie und Unklarheiten bei der Beobachtung von Linkspartei- Abgeordneten seien ein Alarmzeichen.

Linke-Chef Klaus Ernst kritisierte die Beobachtung durch den Verfassungsschutz in der "Passauer Neuen Presse" erneut scharf. "Wir haben es hier mit einem echten Demokratieproblem zu tun", sagte er. Es sei ein Skandal, dass Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, eine der höchsten Repräsentantinnen Deutschlands, überwacht werde. "Dahinter steht das Ziel, die Partei der Linken in ihrer Gesamtheit zu treffen", sagte Ernst. "Was Innenminister Friedrich tut, ist nichts anderes, als den Parteiauftrag der CDU/CSU zu erfüllen, indem er die Linke kriminalisiert."

Der frühere Linke-Vorsitzende Oskar Lafontaine bezeichnete den Verfassungsschutz als überflüssig und forderte seine Auflösung. Mit Blick auf die Überwachung von 27 Bundestagsabgeordneten seiner Partei sagte er dem "Tagesspiegel": "Der Verfassungsschutz müsste sich eigentlich selbst beobachten, denn er kennt die Verfassung nicht und geht von der irrigen Annahme aus, dass die Verfassung das jetzige Wirtschaftssystem schütze. Wer das trotz der Bankenkrise immer noch behauptet, ist schlicht dumm."

"Völlig unverhältnismäßig"

Auch der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz kritisierte das Vorgehen des Verfassungsschutzes. "Die Beobachtung der Linkspartei ist in dieser Form völlig überzogen und verfassungswidrig", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Ich kann die Aufregung in der Partei nachvollziehen. Das muss abgestellt werden." Jemanden wie "die hoch ehrenwerte und über die Fraktionsgrenzen hinaus geschätzte" Bundestags-Vizepräsidentin Pau zu beobachten, sei im übrigen "mega-gaga", sagte Wiefelspütz. "Auch die Beobachtung ohne nachrichtendienstliche Mittel halte ich für völlig unverhältnismäßig." Ähnlich äußerte sich der Staatsrechtler Ulrich Battis bei n-tv.de.

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe bezeichnet die Linkspartei dagegen als "eine Gefahr für unsere Demokratie" und rechtfertigt die Beobachtung durch den Verfassungsschutz. In einem Gastbeitrag für das "Hamburger Abendblatt" schrieb Gröhe, die Linke mache gemeinsame Sache mit den Linksautonomen und gebe sich gar als deren Schutzpatronin. "Gibt es eine Distanzierung der Linken von gewaltbereiten Linksautonomen? Fehlanzeige!", so der CDU-Generalsekretär.

Das Thema wird heute auch den Bundestag beschäftigen. Die Linksfraktion hat dazu eine Aktuelle Stunde beantragt. Dass 27 Linke-Abgeordnete beobachtet werden, sorgte in den vergangenen Tagen für viel Wirbel. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat das Vorgehen des Verfassungsschutzes verteidigt. Allerdings lässt er die Liste mit den 27 Abgeordneten nun überprüfen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen