Unionsparteien auf sich gestellt FDP scheitert an 5-Prozent-Hürde
05.09.2012, 08:08 UhrDie 5-Prozent-Hürde bremst erneut die Pläne zur Neuauflage von Schwarz-Gelb aus. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, dürfte die FDP nicht in den Bundestag einziehen. CDU und CSU können sich derweil über wachsendes Vertrauen freuen: Die Union erzielt in der Frage der politischen Kompetenz ihren höchsten Wert in diesem Jahr.
Das Hin und Her bei der FDP geht weiter: Seit Monaten springen die Umfragewerte der Liberalen zwischen 4 und 5 Prozent – und damit über und unter die 5-Prozent-Hürde. In der aktuellen Forsa-Sonntagsfrage im Auftrag von "Stern" und RTL käme die FDP wieder nur auf 4 Prozent und würde somit nicht in den Bundestag einziehen.
CDU und CSU können ihren Spitzenwert seit der letzten Bundestagswahl zwar halten. Wäre am Sonntag aber Wahl, wären sie bei einem Scheitern der FDP allerdings auf sich allein gestellt. Mit 39 Prozent der Wählerstimmen läge die Union zudem gleichauf mit Rot-Grün: Die SPD bleibt unverändert bei 26 Prozent, die Grünen können einen Prozentpunkt gutmachen und hätten jetzt 13 Prozent der Stimmen.
Die Linke kommt, genau wie die Piraten, weiterhin auf 7 Prozent. Zu einer möglichen Koalition aus Rot-Rot-Grün hatten sich aber in der letzten Woche sowohl die SPD als auch die Grünen ablehnend geäußert. "Für die SPD kommt die Linke als Koalitionspartner nicht in Betracht", hatte der Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Bundestag, Thomas Oppermann, der "Rheinischen Post" gesagt.
Selbst in der SPD liegt Merkel vor Gabriel
In der Kanzlerfrage liegt Angela Merkel weiterhin mit 23 Prozentpunkten vor Frank-Walter Steinmeier und 22 Prozentpunkten vor Peer Steinbrück deutlich vorn. SPD-Chef Sigmar Gabriel wäre mit nur 16 Prozent der Stimmen weit abgeschlagen 45 Prozentpunkte hinter Merkel.
Beachtlich ist, dass der SPD-Chef im Gegensatz zu seinen Kollegen nicht mal unter den Anhängern der eigenen Partei eine Mehrheit in der Kanzlerfrage bekommen würde. Selbst hier liegt Merkel mit 42 Prozent deutliche 10 Prozentpunkte vorn. In der Frage der politischen Kompetenz bekommen CDU und CSU aktuell besonders großen Zuspruch: 29 Prozent trauen ihnen zu, mit den Problemen in Deutschland fertig werden zu können. Einen höheren Wert konnten die Unionsparteien in diesem Jahr noch nicht erreichen.
Quelle: ntv.de, bba