Politik

Nigerianische Extremisten hinter Explosionen vermutet Fast 80 Menschen bei Anschlägen getötet

Rettungskräfte suchen in den Trümmern noch immer nach Überlebenden.

Rettungskräfte suchen in den Trümmern noch immer nach Überlebenden.

(Foto: AP)

Eine radikale Islamistengruppe soll für den Tod von beinahe 80 Menschen in Nigeria verantwortlich sein. Die erste Explosion verletzt mehrere Menschen, die zweite reist auch die Helfer mit in den Tod. Zeitgleich greifen Bewaffnete ein Dorf an und schießen um sich.

Mutmaßliche Kämpfer der Islamistengruppe Boko Haram haben im Nordosten Nigerias fast 80 Menschen getötet. Bei einem Doppelanschlag in der Stadt Maiduguri im Bundesstaat Borno wurden nach Polizeiangaben am Samstagabend mindestens 35 Menschen getötet, Augenzeugen sprachen sogar von 50 Toten. Zur selben Zeit töteten bewaffnete Angreifer im Dorf Mainok, das 50 Kilometer weiter westlich liegt, fast 40 Menschen.

Nach dem Anschlag in Maiduguri waren Polizisten und Sicherheitskräfte noch immer damit beschäftigt, die Leichen zu bergen. Bislang seien 35 Tote gefunden worden, sagte der Polizeichef von Borno, Lawal Tanko. Nach Angaben von Augenzeugen brachten freiwillige Helfer, Polizisten und Soldaten sogar 50 Leichen in ein Krankenhaus. Unter den Toten waren demnach auch Frauen und Kinder.

Zweite Explosion nach 15 Minuten

Der Augenzeuge Mallam Mohammad Buba sagte, durch die erste Explosion kurz vor dem Abendgebet seien zunächst nur einige Menschen verletzt worden. Noch während sich Helfer um die Verletzten kümmerten, sei 15 Minuten später jedoch ein zweiter Sprengsatz explodiert. Dabei seien dann viele Menschen getötet worden.

Fast zeitgleich stürmten dutzende bewaffnete Angreifer mit Autos und Motorrädern in das Dorf Mainok, wie der Dorfbewohner Yahaya Umar sagte. Dort hätten sie mit Panzerfäusten und Kalaschnikows um sich geschossen und 39 Menschen getötet. Die gesamte Ortschaft, die bereits mehrfach von Islamisten angegriffen wurde und zuletzt im Juli 25 Todesopfer verzeichnete, sei bei dem Angriff zerstört worden. Von Seiten der nigerianischen Polizei und Armee gab es zunächst keine Bestätigung für die Attacke.

Täter noch unbekannt

Zu beiden Anschlägen bekannte sich zunächst niemand. In der Region hat die Islamistengruppe Boko Haram in den vergangenen Jahren jedoch zahlreiche Anschläge verübt. In den nordöstlichen Bundesstaaten Adamawa, Borno und Yobe kommt es fast täglich zu Gewalt. Seit Mai 2013 gilt dort der Ausnahmezustand. Nach Angaben der UNO sind seit Mai vergangenen Jahres fast 300.000 Menschen aus der Region geflohen.

Boko Haram kämpft seit 2009 gewaltsam für einen islamischen Gottesstaat im mehrheitlich muslimischen Norden Nigerias. Der Name bedeutet übersetzt "Westliche Bildung ist verboten". Immer wieder verübt die Gruppe blutige Anschläge und Überfälle auf Dörfer, Kirchen, Schulen, Sicherheitskräfte, Politiker und Behördenvertreter.

Die Gruppe wird verdächtigt, Verbindungen zum nordafrikanischen Arm des Al-Kaida-Netzwerks (Aqmi) und der islamistischen Shebab-Miliz in Somalia zu unterhalten, und wird von Nigeria und den USA als Terrororganisation eingestuft.

Quelle: ntv.de, lsc/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen