Politik

Ab Januar bundesweit Gesetz Führerschein mit 17 kommt

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) und der 17-jährige Fahrschüler Adrian Glischka auf der Pressekonferenz im Verkehrsministerium in Berlin.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) und der 17-jährige Fahrschüler Adrian Glischka auf der Pressekonferenz im Verkehrsministerium in Berlin.

(Foto: dpa)

Das "Begleitete Fahren mit 17" wird ab kommendem Jahr bundesweites Gesetz. Einem entsprechenden Änderungsvorschlag für das Straßenverkehrsgesetz von Bundesverkehrsminister Ramsauer stimmt das Kabinett zu. Bereits seit 2004 wird das Modell in mehreren Bundesländern getestet.

Junge Leute sollen von 2011 an generell schon mit 17 Jahren den Autoführerschein erhalten können. Das sieht der Gesetzentwurf von Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) vor, den das Bundeskabinett in Berlin verabschiedete. Er soll die bisher befristeten Modellprojekte der Bundesländer auf Dauer ablösen.

Jugendliche können nach den Plänen künftig schon vor ihrem 17. Geburtstag den Führerschein machen, dürfen dann aber zunächst nur in Begleitung eines Erwachsenen ans Steuer. Hintergrund der Neuregelung sind positive Erfahrungen aus den Modellprojekten.

Anforderungen an Begleiter

Die Regelung soll zum 1. Januar 2011 in Kraft treten. Die 17-Jährigen dürfen dann bis zum 18. Lebensjahr mit einer namentlich benannten Begleitperson fahren. Dieser Begleiter muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Er muss mindestens 30 Jahre alt sein, seit fünf Jahren den Führerschein besitzen und darf nicht mehr als drei Punkte in der Flensburger Verkehrssünderdatei haben.

Mehrere Bundesländer hatten die Fahrerlaubnis ab 17 seit dem Jahr 2004 getestet, etwa 380.000 Jugendliche nahmen daran teil. "Das Modellvorhaben hat gezeigt, das begleitete Fahren verbessert die Fahrkompetenz der Fahranfänger erheblich", erklärte Ramsauer in Berlin. Deshalb solle aus dem Modell nun ein Dauerrecht werden. Bundestag und Bundesrat müssen dem Gesetzentwurf noch zustimmen.

Positive Erfahrungen

Nach einer von Ramsauers Ministerium vorgelegten Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen sind Teilnehmer des Modellversuchs nach Beginn des selbstständigen Fahrens um 22 Prozent weniger an Unfällen beteiligt als 18-Jährige, die ihren Führerschein auf die bislang übliche Art erworben haben. Der Anteil der Verkehrsverstöße ist um 20 Prozent geringer. Nach Angaben des ADAC haben Fahranfänger im Alter zwischen 18 und 24 Jahren bislang das höchste Unfallsrisiko. Dieses Risiko könne deutlich gemildert werden, wenn zuvor kontrolliert Fahrpraxis erworben werde, erklärte der ADAC.

Als "erfolgreichste Maßnahme zur Reduzierung des Unfallrisikos junger Fahrer, die es in der Bundesrepublik je gab", lobte der Präsident der Deutschen Verkehrswacht, Kurt Bodewig, den Führerschein ab 17. Der verkehrspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Max Lehmer, erklärte, das begleitete Fahren ab 17 sei "nicht nur sehr praktisch für junge Erwachsene", sondern erhöhe die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

ADAC-Vizepräsident Ulrich Klaus Becker forderte zudem weitere Reformen bei der Führerscheinausbildung. Er sprach sich für eine längere Ausbildungszeit aus. Zudem verwies Becker auf Erfahrungen aus Österreich, wo durch verkehrspsychologische Schulungen und fahrpraktische Übungen nach dem Erhalt der Fahrerlaubnis die Zahl der Verunglückten um elf Prozent gesenkt worden sei.

Quelle: ntv.de, AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen