Besser 13 Jahre bis zum Abi G8 bleibt unbeliebt
07.07.2012, 13:13 Uhr
Die Ausnahmeregelungen für G9 nehmen wieder zu.
(Foto: dpa)
In 12 Jahren erreicht man in Deutschland das Abitur, früher waren es 13. Wenn es nach der Mehrheit der Deutschen geht, sollen es künftig auch wieder 13 Jahre werden.
Die Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich laut einer Emnid-Umfrage das Abitur wie früher nach 13 Schuljahren. 53 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, Schüler an allgemeinbildenden Gymnasien nicht wie jetzt meist nach zwölf Jahren (G8) das Abitur ablegen zu lassen, sondern ein Jahr später (G9), wie der "Focus" berichtete.
Nur 41 Prozent befürworten das aktuelle System. Einige Bundesländer haben inzwischen aber Ausnahmeregelungen getroffen, die an bestimmten Gymnasien auch 13 Schuljahre erlauben.
In Westdeutschland wünschen 59 Prozent eine Rückkehr zum G9-Prinzip, nur 33 Prozent wollen beim G8 bleiben. In Ostdeutschland, wo bereits zu DDR-Zeiten das Abitur nach zwölf Schuljahren abgelegt wurde, befürworten fast drei Viertel der Befragten die kürzere Schulzeit, 23 Prozent sind für 13 Jahre.
Unter den FDP-Anhängern ist der Anteil der G9-Befürworter am größten (72 Prozent). Allein die Linken-Anhänger wollen mehrheitlich beim G8 bleiben (65 Prozent).
Quelle: ntv.de, dpa