Politik

THW darf in Birma helfen Geberkonferenz erfolgreich

Die birmanische Militärjunta kann nach einer Geberkonferenz mit mehr als 100 Millionen Dollar Spenden für die Opfer des Zyklons "Nargis" rechnen. Die Delegierten aus 51 teilnehmenden Ländern drängten die Regierung in Rangun jedoch, ihre Zusagen einzuhalten und internationale Helfer ins Katastrophengebiet zu lassen. Ein Team des Technischen Hilfswerks reiste bereits ins verwüstete Irrawaddy-Delta.

Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Gernot Erler, der sich zur Geberkonferenz in Rangun aufhielt und acht Tonnen Hilfsgüter mitgebracht hatte, sprach von einem Durchbruch. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon erklärte zum Ende der Konferenz, die Junta bewege sich "schnell in die richtige Richtung". Birma hat den wirtschaftlichen Schaden des Wirbelsturms mit elf Milliarden Dollar (sieben Milliarden Euro) bemessen. Die Vereinten Nationen baten um 201 Millionen Dollar (127,7 Millionen Euro) Soforthilfe.

Kein Zugang für Kriegsschiffe

Die Europäische Union erklärte, Birma werde zusätzlich zu den bereits gespendeten 46 Millionen Euro weitere 17 Millionen Euro erhalten. China sagte insgesamt elf Millionen Dollar (sieben Millionen Euro) zu, Australien 24 Millionen Dollar (15,2 Millionen Euro). Die Philippinen verdoppelten ihre Hilfe auf 2,5 Millionen Dollar (1,6 Millionen Euro).

Zu der Konferenz hatten die Vereinten Nationen und die Südostasiatische Staatengemeinschaft (ASEAN) aufgerufen. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind rund 2,4 Millionen Menschen von den Folgen des Zyklons "Nargis" betroffen. 42 Prozent der Betroffenen erhielten nach UN-Schätzungen bereits Hilfe.

Das THW-Team für Birma wollte laut Erler Trinkwassertechnik für 20.000 Menschen nach Bogale mitten im Irrawaddy-Delta transportieren. "Heute Abend wird dort Wasser sprudeln", berichtete der SPD-Politiker telefonisch nach Berlin. Die THW-Experten hätten zwei Anlagen dabei, die je 6.000 Liter Trinkwasser in der Stunde aufbereiten könnten. Dies ist bedeutend angesichts der immer drängenderen Expertenwarnungen vor steigender Seuchengefahr.

Verfassungsreferendum in Katastrophengebieten

Der birmanische Ministerpräsident Generalleutnant Thein Sein erklärte, internationale Hilfe, die nicht an Bedingungen geknüpft werde, sei willkommen. Es könnten aber nur zivile Schiffe anlanden. Dies bezog sich auf amerikanische, britische und französische Kriegsschiffe, die mit Tonnen an Hilfsgütern vor der Küste liegen und seit Tagen auf die Genehmigung zur Einfahrt in den Hafen von Rangun warten. Die Junta hat dies unter Hinweis auf eine befürchtete US-Invasion abgelehnt.

Im birmanischen Katastrophengebiet fand das umstrittene Verfassungsreferendum statt. Die Abstimmung, mit der die Junta nach Ansicht ihrer Kritiker langfristig ihre Macht sichern will, wurden in weiten Landesteilen schon am 10. Mai durchgeführt. Am Samstag folgten Rangun und das Irrawaddy-Delta. Die Abstimmung war weitgehend bedeutungslos, da nach offiziellen Angaben zuvor 92,4 Prozent die neue Verfassung gebilligt hatten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen