Thailand und Kambodscha harken nach Generäle vereinbaren Waffenruhe
28.04.2011, 09:51 UhrImmer wieder lodert der Grenzkonflikt zwischen Kambodscha und Thailand auf, immer wieder kommen bei den Scharmützeln rund um die Tempelanlage Preah Vihear Menschen ums Leben. Was die Politik nicht schafft, erreichen nun zwei Generäle der verfeindeten Länder: Sie vereinbaren eine Waffenruhe. Ob sie hält, ist aber ungewiss.

Im Juli 2008 erklärte die UNESCO Preah Vihear zum Weltkulturerbe. Daraufhin entbrannte der Streit um den Tempel erneut.
(Foto: dpa)
Thailand und Kambodscha haben sich nach sieben Tagen blutiger Kämpfe an der gemeinsamen Grenze überraschend auf eine Waffenruhe geeinigt. Den Durchbruch schafften zwei Generäle an der Front, nachdem alle politischen Bemühungen gescheitert waren. Noch in den Stunden vor dem Gespräch der Generäle hatten sich die Kämpfe auf den Grenzort O'Smach und ein Dorf ausgeweitet. Ein weiterer thailändischer Soldat kam in der Nacht ums Leben.
"Ein gutes Zeichen für beide Länder", kommentierte Thailands Regierungschef Abhisit Vejjajiva. "Kambodscha begrüßt die Waffenruhe", sagte der Sprecher der kambodschanischen Regierung, Phay Siphan. Versöhnliche Töne gab es nicht. Beide Länder beschuldigen sich gegenseitig, die jüngste Auseinandersetzung begonnen zu haben.
Sie blieben zurückhaltend, was die Erfolgsaussichten der Waffenruhe angeht. Thailand werde beobachten, wie sich die Lage über Nacht entwickle, sagte Abhisit. "Wenn wir wieder angegriffen werden, schlagen wir zurück", sagte Armeesprecher Sansern Keopwkamnerd. Kambodscha betonte, die 30.000 Flüchtlinge dürften erst in die Dörfer zurück, wenn klar sei, dass die Waffenruhe auch eingehalten werde. Auch auf thailändischer Seite sind 30.000 Menschen vor den Kämpfen geflohen und in Notunterkünften untergekommen.
15 Tote, Dutzende Verletzte

Leidtragende des Konflikts sind die Bauern, deren Dörfer von den Soldaten überrannt werden.
(Foto: dpa)
Seit Ausbruch der jüngsten Kämpfe am vergangenen Freitag kamen auf beiden Seiten ein Zivilist sowie 14 Soldaten ums Leben, 60 wurden verletzt. Verhandlungen zwischen den Verteidigungsministerien platzten am Mittwoch. Vermittlungsbemühungen Indonesiens gerieten in die Sackgasse. Die Stationierung indonesischer Beobachter entlang der Grenze scheiterte an thailändischen Bedingungen, die Kambodscha nicht akzeptiert.
Die fast 800 Kilometer lange Grenze zwischen den beiden Ländern ist in weiten Teilen umstritten. Vielerorts fehlen die Grenzmarkierungssteine. Brennpunkt war bislang die Tempelanlage Preah Vihear, die als Touristenattraktion viel Geld einbringen könnte. Sie wurde 1962 Kambodscha vom Internationalen Gerichtshof zugesprochen. Die Hoheit über ein wenige Quadratkilometer großes Areal in unmittelbarer Nähe des Tempels wurde damals aber ausgeklammert.
Beide Länder beanspruchen das Areal. Dort gab es in den letzten Jahren immer wieder Schießereien. Die neuen Kämpfe begannen vergangenen Freitag an den weniger bekannten Tempelanlagen von Ta Moan und Ta Krabei - auf thailändisch: Ta Muen and Ta Kwai - rund 150 Kilometer westlich von Preah Vihear.
Quelle: ntv.de, dpa