Politik

Zum Wohle des Klimas Großbritannien setzt aufs Atom

Großbritannien will mit einer neuen Generation von Atomkraftwerken mehr Energiesicherheit schaffen und zugleich seine ehrgeizigen Klimaziele erreichen. Nach langjähriger Diskussion wollte Premierminister Gordon Brown das grüne Licht für einen Ausbau der Atomenergie geben und gleichzeitig ein neues Paket von Energiegesetzen vorstellen.

Die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas reiht sich damit unter Staaten wie Frankreich und Finnland ein, die gleichfalls weitere Atomkraftwerke planen. Auch die USA haben damit begonnen, weitere Genehmigungen zu erteilen. Seit der Ölpreis auf Rekordhöhen bei 100 Dollar je Barrel gestiegen ist, lohnt es sich finanziell wieder mehr, die teure Energieform zu betreiben. Deutschland lässt die Atomenergie dagegen auslaufen.

Kraftwerksbetreibern zufolge können die neuen Atomanlagen in Großbritannien bis 2017 betriebsbereit sein - rechtzeitig, um die von der Regierung bis 2020 gesteckten Ziele bei der Reduzierung von Treibhausgasen zu unterstützen.

Die neuen Energiegesetze sollen gemeinsam mit einem Klimapaket und neuen Vorgaben zur Strukturplanung im Eilverfahren durch das Londoner Parlament gebracht werden. Die drei Gesetze legen für die kommenden Jahrzehnte die Basis für die Energie- und Klimapolitik der Regierung.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen