Politik

Vorwurf: Kriegsverbrechen Guantanamo-Häftlinge angeklagt

Die USA haben die ersten Terrorgefangenen im US-Lager Guantnamo Bay (Kuba) angeklagt. Sie sollen sich wegen Verschwörung zu Kriegsverbrechen vor einem Militärtribunal verantworten, wie das Pentagon mitteilte. Danach handelt es sich um einen Mann aus dem Jemen und einen Sudanesen, die beide im Verdacht stehen, enge Verbindung zum El-Kaida-Terroristenführer Osama bin Laden gehabt zu haben. Ein Sprecher des Ministeriums sagte, die Anklage werde keine Todesstrafe beantragen.

Die Männer gehören zu rund 650 Gefangenen, die zum Teil schon seit über zwei Jahren auf dem US-Stützpunkt festgehalten werden, ohne dass ihnen bisher der Prozess gemacht wurde oder ihnen Zugang zu einem Anwalt gewährt wurde. Bisher sind neben den beiden Angeklagten nur vier weitere Gefangene für spätere Militärverfahren ausgewählt worden.

Nach Ansicht der USA gelten die Guantnamo-Häftlinge nicht als Kriegsgefangene und haben kein Recht auf einen Anwalt. Das Vorgehen der USA hat wiederholt Proteste von Menschenrechtsorganisationen und ausländischen Regierungen ausgelöst.

In einer Pentagon-Erklärung hieß es, Ali Hamza Ahmed Sulayman al Bahlul aus dem Jemen werde verdächtigt, als "führender El-Kaida-Propagandist" Videos produziert zu haben, in denen die Ermordung von Amerikanern verherrlicht worden sei. Ziel des früheren Leibwächters Bin Ladens sei es gewesen, Mitglieder der Terrororganisation zu rekrutieren und zu Anschlägen gegen die USA und andere Länder anzuspornen.

Ibrahim Ahmed Mahmud al Kosi aus dem Sudan stehe im Verdacht, Finanzgeschäfte der El Kaida abgewickelt und Waffen geschmuggelt zu haben. Nach US-Erkenntnissen ist er seit langem mit Bin Laden verbunden. Beide Angeklagten hätten sich freiwillig einem kriminellen Unternehmen angeschlossen, dessen Ziel die Ermordung von Menschen und insgesamt Terrorismus sei.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen