Politik

"Hochzeitsfeier der Demokratie" Irak kann endlich wählen

Wochenlang haben sie gerungen und gestritten, nun ist das Wahlgesetz des Irak verabschiedet. Bagdad liegt sich in den Armen, sogar die Kurden sind zufrieden. Auch einen Termin für die Wahl haben die Politiker bereits im Visier.

Vizepräsident al-Haschimis Vorschläge wurden in das Gesetz eingearbeitet.

Vizepräsident al-Haschimis Vorschläge wurden in das Gesetz eingearbeitet.

(Foto: REUTERS)

"Dies ist eine Hochzeitsfeier der Demokratie", schwärmte Vizepräsident Tarik al-Haschimi, nachdem das Parlament in der Nacht eine gemäß seinen Wünschen geänderte Version des Gesetzes verabschiedet hatte, das den Ablauf der Parlamentswahlen regeln soll. Auch kurdische Politiker, die laut irakischen Medienberichten vor der Abstimmung erst noch "Garantien" aus Washington eingeholt hatten, zeigten sich zufrieden. Als Wahltermin ist jetzt der 27. Februar im Gespräch.

Die Parlamentswahlen waren ursprünglich für den 18. Januar geplant gewesen. Dieser Termin wurde aber später aufgegeben, weil der Sunnit Al-Haschimi sein Veto gegen das Wahlgesetz eingelegt hatte. Er war der Auffassung gewesen, dass die Stimmen der Auslandsiraker, unter denen überproportional viele Sunniten sind, bei dem Urnengang stärker gewichtet werden sollten.

Den irakischen Staat kommt die Kompromisslösung, die zwischen den Parteien in Bagdad erzielt wurde, teuer zu stehen. Denn statt 275 sollen in der nächsten Legislaturperiode 325 Abgeordnete im Parlament sitzen. Zusätzliche Mandate bekamen die Kurdenprovinzen, die religiösen Minderheiten und die im Exil lebenden Iraker zugesprochen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen