Politik

Tschechien trauert um Polit-Legende Jiri Dienstbier gestorben

Der frühere tschechische Außenpolitiker Jiri Dienstbier ist tot. Der 73-Jährige starb nach langer Krankheit in Prag. Der ehemalige Außenminister der damaligen Tschechoslowakei war unter anderem Träger des Bundesverdienstkreuzes. Vaclav Havel, ehemaliger Präsident Tschechiens und ein enger Freund und Mitstreiter Dienstbiers, zeigt sich bestürzt über dessen Tod.

Jiri Dienstbier.

Jiri Dienstbier.

(Foto: picture alliance / dpa)

Tschechien trauert um eine politische Legende: Der ehemalige Außenminister Jiri Dienstbier ist im Alter von 73 Jahren nach langer Krankheit in Prag gestorben. Der ehemalige Dissident, Journalist und Politiker gehörte neben Ex- Präsident Vaclav Havel zu den wichtigsten Symbolfiguren der Wende 1989/90 in der damaligen Tschechoslowakei. Um die Welt gingen vor allem die Fotos, die ihn als ersten postkommunistischen Außenminister beim Durchschneiden des Stacheldrahtes am "Eisernen Vorhang" zu den Nachbarländern Deutschland und Österreich mit seinen Amtskollegen Hans-Dietrich Genscher und Alois Mock zeigten.

Die Information über den Tod des in Tschechien bis zuletzt beliebten Politikers erhielten die Medien von seiner Frau Jirina Dienstbierova. Der engere Freundeskreis wusste seit längerem, dass Dienstbier an einer schweren Krankheit litt.

Zu diesem Vertrautenkreis gehörte auch der tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg, der über den Verstorbenen sagte: "Er war ein wunderbarer Mann. Wir hatten zwar unterschiedliche politische Auffassungen, aber das hinderte uns nicht daran, Freunde zu sein."

"In die Geschichte eingegangen"

Hans-Dietrich Genscher mit seinem damaligen Kollegen Dienstbier: Eine Szene, die in die Geschichte einging.

Hans-Dietrich Genscher mit seinem damaligen Kollegen Dienstbier: Eine Szene, die in die Geschichte einging.

(Foto: dpa)

Auch Vaclav Havel, der erste postkommunistische Präsident der Tschechoslowakei und dann Tschechiens, teilte auf seiner persönlichen Internetseite mit, er habe den Tod Dienstbiers bereits kommen sehen. Havel schrieb nach dessen Tod: "Mir ist ein langjähriger Freund gestorben, mit dem ich viel gemeinsam erlebt habe. Jiri Dienstbier ist in die Geschichte der modernen tschechischen Journalistik, Politik und Oppositionsbewegung eingegangen." Havel erinnerte sich an die gemeinsame Zeit mit Dienstbier im kommunistischen Gefängnis: "Auch in schwersten Zeiten hat er uns stets mit seiner guten Laune aufgemuntert."

In der Wendezeit vor zwei Jahrzehnten hatten in Prag die Reformer des von Dienstbier mitgegründeten Bürgerforums in der damaligen Tschechoslowakei die Macht von den Kommunisten übernommen. Mit Präsident Havel und Dienstbier als Außenminister führte die Demokratiebewegung ihr Land zurück in den westlichen Staatenverbund.

In den 1960er Jahren hatte Dienstbier als Journalist für Radio Prag berichtet. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968, den er kritisch kommentiert hatte, wurde Dienstbier mit Berufsverbot belegt und arbeitete als Heizer, Archivar und Nachtwächter. 1977 unterzeichnete der Regimegegner mit anderen Dissidenten die Charta 77 und kam dafür anschließend drei Jahre ins Gefängnis.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen