AK-47 hat ausgedient Kalaschnikow wird aufgemöbelt
28.02.2012, 16:40 Uhr
Ein Soldat der Nordallianz (militärisches und politisches Bündnis gegen die Taliban) 2001 bei einer Straßenkontrolle in der Nähe der afghanischen Hauptstadt Kabul. Der Gürtel der provisorischen Uniform stammt noch aus den Beständen der ehemaligen NVA.
(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Weil sie so vielen Menschen den Tod gebracht hat, gilt die Kalaschnikow als die gefährlichste Waffe der Welt. Doch das aus Sowjetzeiten stammende Schnellfeuergewehr vom Typ AK-47 ist in die Jahre gekommen und taugt nach Ansicht seiner Kritiker nicht mehr für die moderne Kriegsführung.
Die Standardwaffe der russischen Armee, die wegen ihrer einfachen Handhabbarkeit weltweit auch bei Milizionären und Gangstern hoch im Kurs steht, soll generalüberholt werden. "Wir planen eine tiefgreifende Modernisierung des Kalaschnikow-Sturmgewehrs", verkündete der für die Rüstungsindustrie zuständige russische Vize-Regierungschef Dmitri Rogosin im Parlament.

Michail Kalaschnikow, Erfinder der "Awtomat Kalaschnikowa" wurde im November 92 Jahre alt.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Die Anschaffung eines neuen Gewehrs, das unter anderem über ein Zielfernrohr und einen Scheinwerfer verfügen soll, ist Teil des 690 Milliarden Dollar schweren Programms, mit dem die russischen Streitkräfte in den kommenden zehn Jahren auf Vordermann gebracht werden sollen. Der Konstrukteur Michail Kalaschnikow hatte das Gewehr mit dem charakteristischen bananenförmigen Magazin in den 1940er Jahren entwickelt. Im September hatte die Armee Abstand von Plänen genommen, die AK-47 durch eine neue Version vom Typ AK-74 zu ersetzen.
Neue Waffe soll zielsicherer werden
Rogosin zufolge dauern die Verhandlungen des Verteidigungsministeriums über die Anforderungen an die neue Waffe an. Der eine Denkfabrik leitende Militärexperte Ruslan Puchow forderte einen schnellen Ersatz für die AK-47, mit der auch die DDR-Grenztruppen auf Flüchtlinge schossen. Die neue Waffe, so Puchow, müsse zielsicherer sein und eine längere Reichweite haben.
Die nach ihrem Erfinder, dem legendären russischen Waffenkonstrukteur Michail Timofejewitsch Kalaschnikow, benannten Automatik-Gewehre verfügen über eine schnelle Schussfolge, ein großes Magazin und eine hohe Durchschlagskraft. Kalaschnikows zählen zu den stark reglementierten Kriegswaffen. Herkömmliche Schutzwesten halten dem direkten Beschuss aus nächster Nähe nicht stand.
Vize-Regierungschef Rogosin verkündete zugleich das Aus für ein anderes Relikt aus der Ära des Kalten Kriegs: Die ebenfalls aus den 1940er Jahren stammende halbautomatische Makarow-Pistole wird zum Jahresende ersetzt.
Quelle: ntv.de