Politik

Starkwind bringt zu viel Strom Kaltreserve wird angezapft

39ma4201.jpg653350373757583432.jpg

Deutschlands Windkraftanlagen könnten in der Spitze 20 AKW ersetzen.

(Foto: dpa)

Es ist paradox: Weil Deutschlands Windkraftanlagen in den nächsten Tagen zu viel Strom produzieren, muss die Kaltreserve angefahren werden, die das Stromnetz vor kritischen Situationen bewahren soll. Würde das nicht geschehen, würden die Netze mancherorts durch die massive Einspeisung zu stark belastet.

Erstmals in diesem Winter muss die Kaltreserve zur Sicherung einer stabilen Stromversorgung in Deutschland angezapft werden. "Dies ist vorsorglich geschehen, da für die nächsten Tage eine starke Windfront erwartet wird", sagte eine Sprecherin des süddeutschen Übertragungsnetzbetreibers Tennet in Berlin. In der Spitze werde in den nächsten Tagen eine Windstromleistung von 24.000 Megawatt erwartet. Zum Vergleich: Das entspricht der Leistung von fast 20 Atomkraftwerken.

Daher muss die Kaltreserve, die als Absicherung für kritische Netzsituationen zur Verfügung steht, nicht wegen drohender Engpässe angezapft werden, sondern als Puffer für die Windstromproduktion. Denn wenn an einigen Stellen massiv Windstrom in das Netz drückt, muss das Netz an anderer Stelle entsprechend gestärkt oder entlastet werden. "Bei gleichzeitig hohem Verbrauch könnte dies die Netze überlasten", sagte die Tennet-Sprecherin mit Blick auf die Prognose.

Aufgrund der möglicherweise zu erwartenden Gefährdung der Systemsicherheit seien daher vorsorglich für Dienstag deutsche und die österreichischem Kaltreservekraftwerke aktiviert worden. Aktuell würden 1000 bis 850 Megawatt abgerufen.

Insgesamt beurteilte die Bundesnetzagentur erst am Sonntag die Stromnetz-Lage als stabil und beherrschbar. Auch der Netzbetreiber 50Hertz sah keine erhöhten Risiken und sprach von einer verbesserten Lage als noch 2012 - als mehrfach eine Blackout-Gefahr drohte. Im Winter 2011/2012 musste zwei Mal die Kaltreserve abgerufen werden. Die Kaltreserve umfasst insgesamt 2500 Megawatt bei Altkraftwerken in Deutschland und Österreich, die nur bei Bedarf entsprechend aktiviert werden.

Quelle: ntv.de, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen