Politik

Keine Kampftruppen in Mali Koalition will Ausbilder schicken

37t33223.jpg5850011479128450396.jpg

Mali droht die Spaltung: Im Norden des Landes, den Islamisten kontrollieren, könnte eine neue Terroristenhochburg entstehen. Schwarz-Gelb will aus diesem Grund Bundeswehrsoldaten in das afrikanische Land schicken - allerdings nur Ausbilder, keine Kampftruppen. Ein illusorisches Vorhaben, glaubt zumindest der frühere Bundeswehr-Generalinspekteur Kujat.

Im blutigen Mali-Konflikt schließt die Bundesregierung die Entsendung deutscher Kampftruppen und die Lieferung von Waffen gegen islamistische Rebellen aus. Außenminister Guido Westerwelle bekräftigte, dass die Bundeswehr allenfalls zu Ausbildungszwecken in das westafrikanische Land geschickt werden solle.

Zunächst bedrohten die Islamisten vor allem Kulturdenkmäler, jetzt den Frieden in der gesamten Region.

Zunächst bedrohten die Islamisten vor allem Kulturdenkmäler, jetzt den Frieden in der gesamten Region.

(Foto: Reuters)

"Es geht eventuell auch darum, wie wir logistisch, technisch und auch finanziell helfen", fügte der FDP-Politiker hinzu und stützte damit den Kurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die CDU-Politikerin hatte am Montag die grundsätzliche Bereitschaft Deutschlands erklärt, sich an einer Ausbildungs- und Unterstützungsmission der Europäischen Union zu beteiligen. Für einen Bundeswehr-Einsatz ist nach Auffassung ihres Verteidigungsministers Thomas de Maizière (CDU) allerdings ein Mandat des Bundestags erforderlich: Er könne nicht ausschließen, dass deutsche Soldaten dort ihre Waffen einsetzen müssten. "Wenn das nicht auszuschließen ist, ist es eben mandatspflichtig."

De Maizière sagte, die malische Armee sei in einem "erbarmungswürdigen Zustand". Eine solche Mission könnte "ein paar Jahre dauern". Auf die Frage nach dem Grund für eine deutsche Beteiligung antwortete er: "Wenn die EU eine solche Mission macht, müssen schon ein paar Staaten dabei sein. Sonst macht das keinen Sinn."

Auch Entwicklungsminister Dirk Niebel hält ein internationales Eingreifen für notwendig - um ein zweites Afghanistan zu verhindern.

Frankreich: Keine eigenen Soldaten in Mali

Außenminister Westerwelle: "Es geht eventuell auch darum, wie wir logistisch, technisch und auch finanziell helfen."

Außenminister Westerwelle: "Es geht eventuell auch darum, wie wir logistisch, technisch und auch finanziell helfen."

(Foto: AP)

Auch der französische Außenminister Laurent Fabius sprach sich für einen internationalen Militäreinsatz in Mali aus. Frankreich werde die Vereinten Nationen, die Westafrikanische Staatengemeinschaft und die Afrikanische Union gegebenenfalls unterstützen, sagte er. Eine Beteiligung mit eigenen Truppen hat Fabius bisher abgelehnt. Frankreich befürchtet, als ehemalige Kolonialmacht besonders im Fokus der Extremisten zu stehen.

Der frühere Bundeswehr-Generalinspekteur Harald Kujat warnte unterdessen vor einem militärischen Abenteuer deutscher Truppen. Es sei eine Illusion zu glauben, man könne in Mali unbewaffnet Soldaten ausbilden, sagte er der "Leipziger Volkszeitung". "Das Risiko, dass daraus ein bewaffneter Konflikt wird, ist sehr groß."

Militärintervention immer wahrscheinlicher

Der Norden Malis ist mit einem Militärputsch im März in die Hand von Rebellen und radikalen Islamisten geraten. Mali steht vor der Spaltung - der Westen befürchtet die Entstehung einer neuen Terroristen-Hochburg. Eine Militärintervention afrikanischer Staaten unter UN-Mandat wird immer wahrscheinlicher. Die Afrikanische Union (AU) will am Mittwoch Pläne für einen internationalen Einsatz vorlegen.

Westerwelle traf mit dem UN-Sondergesandten für die Region, dem früheren italienischen Ministerpräsidenten Romano Prodi, zusammen. Alle internationalen Einsätze in Mali müssten unter afrikanischer Verantwortung stehen, hob Westerwelle anschließend hervor. Auch die politische Unterstützung der Nachbarländer, vor allem Algeriens, sei notwendig. "Wir sind außerordentlich besorgt über die Situation in Nord-Mali. Die Menschenrechtslage, Sicherheitslage, humanitäre Lage - das ist wirklich bedrückend", sagte Westerwelle. Europa müsse die terroristische Bedrohung erkennen, falls das Land zerfalle.

Niebel: Zweites Afghanistan droht

Auch Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) begründete eine Beteiligung der Bundeswehr an einem möglichen EU-Einsatz in Mali mit deutschen Sicherheitsinteressen. "Mali ist ein Land am Abgrund, und wir wollen nicht, dass es ein verlorener Staat wird", sagte er in der ARD. "Wenn wir es verlieren, dann droht uns ein zweites Afghanistan."

Augenzeugen im Norden Malis berichteten unterdessen von einem weiteren Zustrom islamistischer Kämpfer in den Städten Gao und Timbuktu. In Gao, rund 1200 Kilometer nördlich von Bamako, wurden über 100 Fahrzeuge mit ausländischen Kämpfern gezählt. Die Pickups seien mit automatischen Waffen ausgerüstet, berichtete der Journalist Oumarou Moumouni. Die Aufständischen kommen nach unbestätigten Berichten aus dem Sudan, aber auch aus Algerien, Pakistan, Ägypten und dem Jemen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen