Politik

Neue Rezepte gegen Ärzte-Mangel Länder dürfen Mediziner locken

Weite Wege zum nächsten Arzt und fehlender Nachwuchs für Landärzte - der Ärztemangel wird zum wachsenden Problem. Nun wollen Bund und Länder Mediziner mit Geld und anderen Anreizen aufs Land locken. Eine Zauberformel gegen den Mangel gibt es dabei nicht.

Die Länder erhalten mehr Rechte bei der Verteilung der Mediziner in Deutschland.

Die Länder erhalten mehr Rechte bei der Verteilung der Mediziner in Deutschland.

(Foto: dpa)

Junge Mediziner sollen mit Zuschlägen und besseren Arbeitsbedingungen aufs Land gelockt werden und die immer größeren Versorgungslücken schließen. Auf einem Sondertreffen einigten sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern nach monatelangen Verhandlungen auf Kernpunkte eines Ärztegesetzes. "Insgesamt soll das gesamte Versorgungsgesetz dazu beitragen, dass der Arztberuf attraktiver wird, insbesondere in ländlichen Gebieten", sagte Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) nach dem Treffen in Berlin. Das Gesetz solle am 1. Januar des kommenden Jahres in Kraft treten.

2500 Ärzte hätten Deutschland zuletzt im Jahr verlassen, sagte Rösler. "Es gibt nicht die eine Maßnahme, deshalb müssen alle Maßnahmen schnell auf den Weg gebracht werden."

Die Länder zeigten sich zufrieden, dass ihnen nach zähem Ringen mehr Rechte bei der Ärzteplanung eingeräumt werden. Bislang drängeln sich Ärzte in den Städten, während sie auf dem Land fehlen. Laut Gesundheitsministerkonferenz (GMK) sollen Ärzte durch Zuschläge Anreize erhalten, in Mangelregionen zu gehen. Wenn Krankenkassen und Ärzte sich nicht einigen können, Lücken in der Versorgung zu schließen, sollen die Länder erstmals selbst einen entsprechenden Beschluss fassen können. Bisher sind den Ländern bei der Ärzteplanung die Hände gebunden.

Keine Zauberformel gefunden

Der GMK-Vorsitzende, Hessens Ressortchef Stefan Grüttner (CDU), betonte: "Es kommt nicht sofort zu einem neuen Arzt. Aber wir haben die Instrumente in der Hand, unterversorgte Gebiete besser zu identifizieren." Es gehe auch um eine Umverteilung aus Gebieten mit vielen Medizinern in Mangelregionen. "Das wird nicht den Beitragszahler der Krankenkassen belasten müssen." Das Rösler-Ressort geht von einem "geringen finanziellen Mehrbedarf" aus.

Die rheinland-pfälzische Ministerin Malu Dreyer (SPD) räumte ein: "Es ist keine Zauberformel." Enttäuscht zeigte sie sich, weil keine stärkere Verschiebung von Ärzteaufgaben auf Schwestern und Pfleger angepeilt wurde.

Bund soll sich an Ausbildung beteiligen

Um die Studienplatzzahl in der Medizin zu erhöhen, soll sich der Bund laut Rösler-Ressort befristet an den Kosten des Ausbaus von Studienplätzen beteiligen. In der Bundesregierung ist dies aber noch nicht Konsens.

Im August 2010 besuchte Rösler die Landarzt-Praxis von Astrid Elgeti im vorpommerschen Loitz, um sich ein Bild über den Ärztemangel auf dem Lande zu machen.

Im August 2010 besuchte Rösler die Landarzt-Praxis von Astrid Elgeti im vorpommerschen Loitz, um sich ein Bild über den Ärztemangel auf dem Lande zu machen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Wegen Nachwuchsmangels könnten auf dem Land künftig geschätzt bis zu 20.000 Ärzte fehlen. Insgesamt bekommen die mehr als 140.000 Ärzte in Deutschland 2011 ein Rekordhonorar von 32,5 Milliarden Euro.

In den parallelen Verhandlungen der Koalitionsfraktionen mit Rösler zu demselben Gesetz ist dem Vernehmen nach unter anderem noch strittig, ob Geld an Ärzte fließen soll, die in "überversorgten Gebieten" ihre Praxis aufgeben. Die Koalition plant Garantien für Ärzte, so dass sie einige Jahre nach einem Einsatz in der Provinz ihren Sitz wechseln können. Die Kliniken sollen stärker Patienten ambulant behandeln, ohne sie stationär aufzunehmen. Krankenkassen sollen zudem schneller Facharzttermine vermitteln. Am Donnerstag sollen die Verhandlungen abgeschlossen werden.

Die Krankenkassen warnten vor steigenden Kosten. "Da die durchschnittlichen Arzthonorare in den letzten Jahren von Rekordwert zu Rekordwert gestiegen sind, braucht es insgesamt nicht mehr Geld, sondern eine bessere Verteilung", so ihr Spitzenverband.

Gesundheitsausgaben stark gestiegen

Die Ausgaben für Gesundheit in Deutschland haben einen neuen Rekord erreicht. 278,3 Milliarden Euro wurden 2009 insgesamt im Gesundheitswesen aufgewendet, das waren 5,2 Prozent mehr als im Jahr davor. Neuere Zahlen gibt es noch nicht.

Zwischen 2000 und 2008 wuchsen die Ausgaben nur um 2,7 Prozent pro Jahr. Als Gründe für den besonders deutlichen Anstieg in 2009 nannte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden die Honorare in Arztpraxen, höhere Tariflöhne in den Krankenhäusern, Ausgaben für Arzneimittel und Pflege. Die gesetzliche Krankenversicherung schulterte rund 57,8 Prozent aller Ausgaben.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen