Politik

Staatsgründer Singapurs Lee Kuan Yew gestorben

Auch wenn sein Verhältnis zur Demokratie manchmal etwas zwiespältig war: Barack Obama lobte Lee Kuan Yew als "eine der legendärsten Gestalten Asiens im 20. und 21. Jahrhundert."

Auch wenn sein Verhältnis zur Demokratie manchmal etwas zwiespältig war: Barack Obama lobte Lee Kuan Yew als "eine der legendärsten Gestalten Asiens im 20. und 21. Jahrhundert."

(Foto: picture alliance / dpa)

Singapur hat seit seiner Unabhängigkeit 1959 eine atemberaubende Entwicklung vom Entwicklungsland zum hochmodernen Stadtstaat durchlaufen. Entscheidenden Anteil am Erfolg hat Singapurs erster Regierungschef Lee Kuan Yew. Nun ist er mit 91 gestorben.

Der erste Premierminister des asiatischen Stadtstaats Singapur, Lee Kuan Yew, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Lee sei im Krankenhaus "friedlich eingeschlafen", teilte die Regierung Singapurs mit. Sein Sohn, der derzeitige Premier Lee Hsien Loong, zeigte sich "zutiefst traurig" über den Tod seines Vaters.

Lee Kuan Yew wurde 1959 der erste Premier Singapurs, das bis dahin britische Kolonie war. In seiner knapp mehr als drei Jahrzehnte währenden Regierungszeit wandelte sich Singapur von einer verschlafenen Hafenstadt in eine moderne Handelsmetropole. Für seine Wirtschaftspolitik, die Singapur zum Erfolgsmodell für die Region machte, erhielt Lee noch 2009 bei einem Treffen mit US-Präsident Barack Obama in Washington höchstes Lob: "Dies ist eine der legendärsten Gestalten Asiens im 20. und 21. Jahrhundert", stellte Obama seinerzeit seinen Gast vor. Auch nach seinem Tod würdigt Obama ihn als "Visionär" und "Gigant der Geschichte", der Singapur in eines der wohlhabendsten Länder der Welt verwandelt habe.

Wegen seines autokratischen Regierungsstils wurde Lee auch scharf kritisiert. Ihm wurde vorgeworfen, die Singapurer etwa durch das Verbot von Kaugummis, des Spuckens in der Öffentlichkeit und sogar von Eheschließungen zwischen den Ethnien zu stark zu bevormunden. Auch gegen oppositionelle Kräfte im Stadtstaat ging der bekennende Macchiavelli-Verehrer rabiat vor.

1990 trat Lee als Regierungschef zurück, er diente aber noch zwei Jahrzehnte lang als Berater in der Regierung seiner beiden Nachfolger.

Quelle: ntv.de, dka/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen