Politik

"Ich könnte dein Opa sein" Lehrer viel zu alt

Das Durchschnittsalter von Deutschlands Lehrerinnen und Lehrern steigt, das Personal an den Schulen wird immer älter. Zu diesem Schluss kommt das Institut der deutschen Wirtschaft in seinem "Bildungsmonitor 2007".

So habe die "kurzsichtige Personalpolitik der vergangenen Jahre" dazu geführt, dass in Westdeutschland im Schuljahr 2005/2006 gut die Hälfte der Lehrer an allgemein bildenden und beruflichen Schulen älter als 50 Jahre war. In Ostdeutschland seien 60 Prozent mindestens 45 Jahre alt. Im internationalen Vergleich gehörten Deutschlands Lehrer damit zu den ältesten der Welt. Da es zu wenig Nachwuchs-Pädagogen gebe, drohe an vielen Schulen in den kommenden Jahren verschärfter Lehrer-Mangel.

Zwar hätten die Bundesländer einige bildungspolitische Hausaufgaben gemacht, bei der Personalplanung bestehe aber noch Nachholbedarf, meint das arbeitgebernahe Institut. Am deutlichsten ist demnach die Überalterung der Lehrerschaft in Bremen und Hamburg, wo fast 40 Prozent der Pädagogen älter als 55 Jahre alt ist. Da viele Lehrer bereits vor dem regulären Pensionsalter von 65 Jahren ausscheiden, verschärft sich das Problem des Lehrer-Mangels laut IW.

Von gut 15.500 pensionierten Lehrern im Schuljahr 2005/2006 waren laut "Bildungsmonitor" fast 30 Prozent vorzeitig wegen Dienstunfähigkeit ausgeschieden. Aus den Universitäten komme zu wenig Nachwuchs, um in der Personaldecke drohende Löcher zu stopfen. Besonders an den weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und an den beruflichen Schulen sind der Studie zufolge große Lücken zu erwarten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen