Ruhigere Töne in Iran-Krise London und Teheran entspannt
31.03.2007, 09:31 UhrIn der Krise um die Gefangennahme von 15 britischen Soldaten durch iranische Revolutionsgarden haben London und Teheran ruhigere Töne angeschlagen. "Ich denke, jeder bedauert, dass es zu dieser Situation gekommen ist", sagte die britische Außenministerin Margaret Beckett. Zugleich betonte sie den Wunsch Londons nach einer friedlichen Lösung.
Nachdem zunächst eine angebliche Drohung, die 15 Briten vor Gericht zu stellen, die Krise anzuheizen schien, reagierte Teheran mit einer Klarstellung. Der iranische Botschafter in Moskau erklärte nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur IRNA, seine angebliche Drohung mit einem Prozess beruhe auf einem Übersetzungsfehler.
Nach Angaben britischer Medien hatte Botschafter Gholam-Reza Ansari einem russischen Fernsehsender gesagt: "Wenn genügend Schuldbeweise zusammenkommen, werden sie angeklagt." Ansari sagte nun, er habe lediglich erläutert, dass die Angelegenheit gemäß juristischer Verfahrensregeln behandelt werde.
Antwort auf diplomatische Note
Für Großbritannien sei das Wohlergehen der Gefangenen "die allererste Sorge", sagte Beckett Reportern am Rande des Treffens der EU-Außenminister in Bremen. "Was wir wollen, ist ein Ausweg, und zwar friedlich und so schnell wie möglich." Zugleich bestätigte die Ministerin, dass London auf eine diplomatische Note aus Teheran geantwortet hat. Zum Inhalt des Antwortschreibens machte sie keine Angaben.
In der iranischen Note war eine "Erklärung" der angeblichen Verletzung iranischer Hoheitsgewässer durch die am 23. März im Mündungsgebiet des Flusses Schatt el Arab festgenommenen Soldaten verlangt worden. In der Note verlangte Teheran aber nicht mehr ausdrücklich eine Entschuldigung der britischen Regierung.
Kontakte auf Arbeitsebene
Zwischen der EU und dem Iran gab es derweil erste Kontakte auf Arbeitsebene. Der Mitarbeiterstab von EU-Chefdiplomat Javier Solana habe Kontakt mit dem direkten Umfeld des Vorsitzenden des Nationalen Sicherheitsrats, Ali Laridschani, aufgenommen, berichteten EU-Diplomaten. Solana deutete in Bremen an, dass die Türkei bei der Krisenlösung eine Rolle spielen könnte. Die Türkei sei ein wichtiges Land mit einer wichtigen Rolle in der Region.
Die EU-Außenminister hatten sich am Freitag in einer Erklärung hinter die britische Forderung nach Freilassung der Soldaten gestellt. Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßte dies als "klares Signal" an Teheran. "Wir haben ein gemeinsames Interesse daran, dass die Soldaten, die auf Grundlage eines Mandats der Vereinten Nationen im Einsatz waren, schnell freikommen", sagte die EU-Ratsvorsitzende bei ihrer Nahostreise im jordanischen Akaba.
Quelle: ntv.de