Deutschland über Durchschnitt Mehr Europäer in Arbeit
22.07.2008, 15:23 UhrImmer mehr Europäer haben Arbeit. Im vergangenen Jahr waren fast zwei Drittel aller Bürger im Alter zwischen 15 und 64 Jahren erwerbstätig, wie das Europäische Statistikamt Eurostat in Luxemburg mitteilte. Damit sei die Erwerbstätigen-Quote deutlich gestiegen: von 62,1 Prozent im Jahr 2000 über 64,5 Prozent im Jahr 2006 auf zuletzt 65,4 Prozent. In Deutschland lag die Quote mit 69,4 Prozent über dem EU-Schnitt.
Hohe Erwerbstätigen-Quoten gibt es demnach oft in Ländern mit einem großen Anteil von Teilzeitkräften. Spitzenreiter unter den 27 EU-Staaten sind Dänemark und die Niederlande. 77,1 Prozent der dänischen Bürger hatten laut Eurostat zuletzt eine Beschäftigung, mehr als 24 Prozent von ihnen arbeiteten in einem Teilzeitjob. In den Niederlanden mit einer Beschäftigungsquote von 76,0 Prozent erreichte der Teilzeit-Anteil den EU-weiten Rekordwert von 46,8 Prozent.
In Deutschland lag der Anteil der Teilzeitkräfte mit 26,0 Prozent auf dem zweithöchsten Niveau in der EU. Europaweit hatten 18,2 Prozent der Erwerbstätigen einen Teilzeitjob. Ähnlich hohe Werte wie Deutschland erreichten Schweden und Großbritannien, wo die Quote der Erwerbstätigen jeweils deutlich über 70 Prozent lag. Die niedrigsten Teilzeit-Zahlen ermittelte Eurostat in Bulgarien (1,7 Prozent) und der Slowakei (2,6 Prozent), wo viele Menschen arbeitslos sind.
Von den Zielen des Lissabonner EU-Gipfels im März 2000 lag die Erwerbstätigen-Quote mit zuletzt 65,4 Prozent noch ein gutes Stück entfernt. Europas Staats- und Regierungschefs streben für 2010 eine Quote von 70 Prozent an. Zudem sollten 50 Prozent der Menschen zwischen 55 und 64 einen Job haben. 2007 waren es erst 44,7 Prozent. Der Anteil von 58,3 Prozent erwerbstätigen Frauen lag näher an der entsprechenden Zielmarke von 60 Prozent.
Quelle: ntv.de