Sternsinger im Kanzleramt Merkel ist entspannt
05.01.2011, 18:29 Uhr
Die Bundeskanzlerin wirkt gelassen und gelöst.
(Foto: REUTERS)
Kanzlerin Merkel startet mit einem Wohlfühltermin ins neue Jahr. Beim traditionellen Empfang der Sternsinger im Kanzleramt bleiben die politischen Sorgen fast außen vor.
Beim Koalitionspartner FDP muss Parteichef Guido Westerwelle ums politische Überleben kämpfen, schwierige Themen wie Hartz IV, Steuern oder Zuwanderung warten auf eine Lösung. Da kommt der Empfang der Sternsinger vor dem Dreikönigstag für Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel gerade recht. Der erste öffentliche Termin nach der Weihnachtspause ist für sie traditionell ein entspannter Auftritt mit Garantie für schöne Bilder.
Erholt wirkt die Kanzlerin, als sie die 108 Sternsinger in den bunten Königskostümen mit goldfarbenen Kronen aus den 27 Diözesen in Deutschland einzeln begrüßt. Geduldig rückt sie die Kinder vor den Kameras in Positur. Manche Gruppen bringen Geschenke mit, Merkel ist neugierig. Den roten Rucksack von der Pfarrgemeinde St. Godian und Epimach bei Augsburg nestelt sie auf, auch beim silbernen Schatzkästchen aus dem Bistum Eichstätt will sie wissen, was drin ist.
Ziemlich textsicher singt Merkel mit, als die Sternsinger später "Seht ihr unseren Stern dort stehen" oder "Für die Kinder dieser Erde" anstimmen.
Merkel will sich für Kinder einsetzen
Theresa, der gehbehinderte Hendrik, Maike und Tobias aus der Pfarrei Salvator in Berlin-Lichtenrade führen in einem kleinen Theaterstück vor, um was es bei der Sternsingeraktion in diesem Jahr geht. Unter dem Motto "Kinder zeigen Stärke" sammeln die Mädchen und Jungen für Kinder mit Behinderungen überall auf der Welt.
Merkel streift nur kurz die Sorgen in Deutschland. "Wir haben ja auch Probleme, wir haben auch viele Dinge zu lösen", sagt sie und ergänzt: "Wir wissen, dass es anderen auf der Welt noch viel schlechter geht." Die Kanzlerin verspricht, sich für die Anliegen der Sternsinger bei ihren Kontakten zu internationalen Staatslenkern einzusetzen. "Denkt nicht nur an die reichen Leute, denkt auch an die Menschen, die Probleme haben", will sie ihren Gesprächspartnern auch beim geplanten Besuch in Indien ins Stammbuch schreiben.
Gemeinsam sind wir stark?
Manche Sätze der Kanzlerin könnten auch dem Koalitionspartner in den Ohren klingen: "Wir erleben miteinander, dass wir am besten (...) sind, wenn wir zusammenhalten. Gemeinsam sind wir am stärksten, weil jeder dann seine Eigenschaft mit einbringen kann." Später, als die Sternsinger in blasser Kreideschrift die Buchstaben "C + M + B" und die Jahreszahl 2011 an eine Wand im Kanzleramt gemalt hatten, seufzt sie vernehmlich, "dass unsere Arbeit unter einem guten Stern steht".
Tobias und die anderen Sternsinger aus Berlin-Lichtenrade freuen sich zum Schluss über die "fette Beute", die sie aus dem Kanzleramt mitbringen. Auf ihrem großen goldenen Sternsinger-Stern steht jetzt neben der Unterschrift des früheren Bundespräsidenten Horst Köhler und seiner Frau Eva Luise auch ein Autogramm von Angela Merkel.
Quelle: ntv.de, Jörg Blank, dpa