Politik

Diskussion um EU-Vertrag Merkel mahnt zur Eile

Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso haben zur Eile bei der Reform der Europäischen Union (EU) aufgerufen. Ohne direkt auf Widerstand aus Polen und Tschechien einzugehen, mahnte Merkel in der Debatte des EU-Parlaments zum Berliner Gipfel eine Lösung bis zur Europawahl 2009 an. Ein Wahlkampf ohne Klarheit über den Erweiterungskurs, die Entscheidungen in der Innen- und Rechtspolitik und die Größe der EU-Kommission werde die Distanz zwischen Bürgern und EU-Institutionen nur vergrößern, warnte Merkel am Mittwoch in Brüssel.

Unmittelbar nach der Unterzeichnung der Berliner Erklärung zum 50. Jahrestag der EU-Gründungsverträge hatten Polen und Tschechien das darin vereinbarte Ziel einer neue Grundlage der Union bis zur Wahl 2009 abgelehnt. Polen wehrt sich besonders gegen das geplante neue Abstimmungssystem, das sich stärker an der Bevölkerungsgröße orientieren und damit die Regierung in Warschau schwächen würde.

Barroso mahnte, die Unterschrift aller Regierungen unter den in Frankreich und den Niederlanden bei der Bevölkerung gescheiterten Verfassungsvertrag sei eine Zusage gewesen. Sie "bindet alle – und ich wiederhole alle – Mitgliedstaaten konstruktiv an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten", sagte er.

Der Fraktionschef der Sozialdemokraten, Martin Schulz, griff die Präsidenten Polens und Tschechiens, Lech Kaczynski und Vaclav Klaus, direkt an: "Ich sage den Herren Kaczynski und Klaus, sie fügen Kroatien einen großen Schaden zu, wenn sie die Reform der EU verhindern." Kroatien strebt einen schnellen Beitritt zur EU an, der ohne Reform der auf eine kleinere Staatengemeinschaft ausgelegten Verträge aber gefährdet ist.

Zugleich wandte Schulz sich gegen eine Spaltung der EU in ein Kerneuropa und andere, weniger integrierte Staaten. Die EU dürfe nicht zerfallen. "Mehr Kampfbereitschaft ist jetzt erforderlich." Merkel könne auf die Unterstützung der Sozialdemokraten zählen.

Die Liberalen kritisierten erneut, dass die Berliner Erklärung unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgehandelt wurde. "Ein in den Katakomben des Bundeskanzleramts entworfener Text dürfte nicht anfangen mit 'Wir Bürger Europas'", sagte Fraktionschef Graham Watson.

Die Berliner Erklärung soll den Weg zu einem Fahrplan für die weitere EU-Reform ebnen, den Merkel auf dem letzten Gipfel unter ihrer EU-Präsidentschaft im Juni vereinbaren will. Zuvor wird in Frankreich gewählt. "Die Welt wartet nicht auf Europa", bekräftigte Merkel. Die Handlungsfähigkeit der Union müsse so schnell, wie möglich wieder hergestellt werden. Um die Öffentlichkeit stärker einzubinden, schlug sie dem Parlament für Mai eine Anhörung von Vertretern der Zivilgesellschaft rechtzeitig vor dem Juni-Gipfel vor.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen