Der Euro rollt Merkel sammelt Großspender ein
10.08.2013, 10:42 Uhr
Kanzlerin Merkel hat Spaß.
(Foto: dpa)
Es ist Wahlkampfzeit. Parteien sammeln Stimmen - und natürlich Geld für die Schlacht an der Urne. Eine Übersicht über die Großspender veröffentlicht der Bundestag regelmäßig. Demnach braucht in 2013 die CDU die größte Schatulle.
Kanzlerin Angela Merkel räumt ab. Ihre CDU nahm im ersten Halbjahr durch Großspenden deutlich mehr ein als alle anderen Parteien zusammen. Der Bundestag veröffentlichte die Zahlen dazu im Internet. Spenden ab 50.000 Euro müssen Parteien melden, die Parlamentsverwaltung gibt sie dann bekannt. Spenden zwischen 10.000 und 50.000 Euro müssen Parteien erst in den Rechenschaftsberichten zur Kenntnis geben.
2013 nahm die CDU bisher rund 600.000 Euro durch Großspenden ein. 400.000 davon stammen alleine aus dem Juli, dem Beginn des Wahlkampfes. Zu den Spendern gehört die Industrie. Der Verband der Chemischen Industrie überwies 100.000 Euro, der Verband der Elektroindustrie sendete der CDU 60.000 Euro. Die Berenberg Bank spendete auch 100.000 Euro. Neben den Unternehmen sind auch Einzelpersonen mit hohen Summen vertreten.
Die SPD heimste bislang rund 290.000 Euro durch Großspenden ein, 100.000 Euro davon kamen von der Daimler AG, die allerdings auch die CDU mit der gleichen Summe bedachte. BMW überwies den Sozialdemokraten rund 107.000 Euro. Die FDP freute sich 2013 schon über 130.000 Euro Großspenden, unter anderem vom Verband der Metall- und Elektroindustrie NRW. Linke und Grüne haben in diesem Jahr noch keine Spenden über der Marke von 50.000 Euro erhalten.
Einen satten Vogel abgeschossen hat übrigens die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands. Ein Einzelspender stellte den Kommunisten 110.000 Euro zur Verfügung. Und das, obwohl es der Partei angeblich finanziell sehr gut geht. Von Rückstellungen in Millionenhöhe ist die Rede.
Der Eingang der Großspenden sagt nichts über das Budget aus, mit dem die Parteien aktuell im Wahlkampf hantieren können. Die SPD plant mit 23 Millionen Euro. Die CDU folgt erst auf Platz zwei mit 20 Millionen Euro. Die Grünen geben rund 5,5 Millionen aus, die Linke 4,5 Millionen und die finanziell immer schon überraschend schwierig aufgestellte FDP 4 Millionen Euro.
Quelle: ntv.de