Politik

Keine Willkür Niederlage für Monsanto

Der weltgrößte Agrar- und Biotechnikkonzern Monsanto ist mit seiner Klage gegen das Genmais-Anbauverbot in Deutschland gescheitert. Das Verwaltungsgericht Braunschweig entschied, dass das Verbot für die Sorte MON 810 bestehen bleibt. Damit bestätigte erstmals ein deutsches Gericht in einem Eilverfahren die Rechtmäßigkeit des Genmais-Stopps.

Monsanto will weitere rechtliche Schritte prüfen. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) begrüßte das Urteil. Sie hatte den Anbau Mitte April wegen Bedenken gestoppt. In Mecklenburg-Vorpommern begann unterdessen der Versuchsanbau der Gen-Kartoffel Amflora, nachdem Aigner dafür grünes Licht gegeben hatte.

Die Richter erklärten zwar, es gebe keine gesicherten Erkenntnisse, dass der Genmais zu erhöhten Gefahren für die Umwelt führe. "Neuere Untersuchungen könnten jedoch darauf hindeuten, dass der im Genmais produzierte Giftstoff nicht nur gegen den Schädling wirkt, der damit bekämpft werden soll, sondern auch gegen weitere Insekten", hieß es in einer schriftlichen Mitteilung. Außerdem sei nach aktuellen Studien davon auszugehen, dass sich Genmais-Pollen deutlich weiter verbreiten können als dies bisher angenommen wurde. Es genügten schon Anhaltspunkte, dass Menschen oder Tiere geschädigt werden könnten. Monsanto hält das Verbot dennoch weiterhin für "willkürlich".

Mehr Geld durch Genfreiheit

"Ich freue mich, dass meine Auffassung bestätigt wurde", sagte Aigner nach einem Treffen mit ihrem ungarischen Kollegen Jozsef Graf in Budapest. Graf sagte, Ungarn betrachte sich als "von genveränderten Produkten freies Land". Ungarn könne bei Saatgut-Exporten um 20 bis 25 Prozent höhere Preise erzielen. In Ungarn gilt ein grundsätzliches Moratorium für den Anbau genveränderter Pflanzen, das nur durch die EU-Kommission aufgehoben werden könnte.

Monsanto hat in die Maissorte MON 810 ein Gen eingebaut, das ein Gift gegen den Schädling Maiszünsler produziert. Aigner fürchtet angesichts von Studien, dass sich Risiken für Tiere und andere Pflanzen nicht abschätzen lassen. Monsanto betont, es gebe keine wissenschaftliche Beweise für Risiken und verweist darauf, dass Behörden weltweit MON 810 als sicher eingestuft hätten - darunter in der EU, Japan, den USA und Kanada. Das Unternehmen kann gegen die Gerichtsentscheidung beim niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg Beschwerde einlegen.

Das Verwaltungsgericht betonte, es habe nur zu prüfen gehabt, ob das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) als deutsche Zulassungsbehörde die Risiken des Anbaus der Maissorte ausreichend ermittelt und ohne Willkür bewertet habe. Dies sei der Fall gewesen.

Amflora-Anbau hat begonnen

Ungeachtet der Proteste von Gentechnik-Gegnern begann ein mecklenburgischer Landwirt in Bütow nahe der Müritz mit dem versuchsweisen Anbau von Amflora. Das 20 Hektar große Versuchsfeld ist nach Angaben der Firma BASF Plant Science bundesweit die einzige Fläche, auf der Amflora in diesem Jahr angebaut wird. In den Vorjahren gab es jedoch bereits mehrere Pflanzungen. Die genveränderte Kartoffel soll zur Stärkegewinnung genutzt werden.

Den Amflora-Anbau hatte Aigner genehmigt und sich damit erneut den Vorwurf zugezogen, genpolitisch einen Zick-Zack-Kurs zu fahren. Auch MON 810 war zunächst von ihrem Vorgänger Horst Seehofer genehmigt worden. Als bayerischer Ministerpräsident fordert Seehofer heute ein Ende des Anbaus von Genmais. Für die Amflora-Genehmigung hatte Aigner aus ihrer Partei scharfe Kritik bezogen. Allerdings hatte Seehofer vor zwei Jahren auch Amflora genehmigt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen