Politik

Deutscher Virologe geehrt Nobelpreise übergeben

Der Heidelberger Krebsforscher Harald zur Hausen hat aus Hand von Schwedens König Carl XVI. Gustaf den Nobelpreis für Medizin entgegengenommen. Der deutsche Virologe wurde im Stockholmer Konzerthaus für die Entdeckung ausgezeichnet, dass Papillomviren Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Der 72-Jährige teilt sich die Auszeichnung mit den beiden französischen Entdeckern des Aidsvirus, Luc Montagnier und Franoise Barr-Sinoussi.

Bei der Verleihungszeremonie im Beisein von Königin Silvia wurden auch der Literatur-, der Chemie- und der Physik-Nobelpreis sowie der nachträglich gestiftete Wirtschafts-Preis "in Gedenken an Alfred Nobel" überreicht.

Friedensnobelpreis an Ahtisaari

In Norwegens Hauptstadt Oslo erhielt der finnische Ex-Präsident Martti Ahtisaari wenige Stunden zuvor den diesjährigen Friedensnobelpreis überreicht. Der 71-Jährige wurde für seinen jahrzehntelangen Einsatz auf mehreren Kontinenten als Mittler bei Krisen, Konflikten und Kriegen geehrt. Alle Nobelpreise sind mit jeweils zehn Millionen schwedischen Kronen (950.000 Euro) je Sparte dotiert. Für das abendliche Stockholmer Festbankett bekam zur Hausen Schwedens populäre Kronprinzessin Victoria als Tischdame zugeteilt.

Nobelpreise für Literatur,

Der Literaturnobelpreis ging an den französischen Schriftsteller Jean-Marie Gustave Le Clzio. Der 68-Jährige ist vor allem für seine sozialkritischen Beschreibungen anderer Kulturen bekannt.

für Physik,

Den Physikpreis teilen sich die Japaner Makoto Kobayashi und Toshihide Maskawa mit dem ebenfalls in Japan geborenen US-Physiker Yoichiro Nambu für bedeutende theoretische Erklärungen zur Existenz des Universums. Der 87 Jahre alte Nambu konnte aus Gesundheitsgründen nicht in die schwedische Hauptstadt kommen.

für Chemie

Die US-Forscher Osamu Shimomura, Martin Chalfie und Roger Tsien bekamen den Chemie-Nobelpreis für die erfolgreiche Anwendung eines grünlich fluoreszierenden Proteins, das sich zu einem Universalwerkzeug der Biologie entwickelt hat. Damit markiert lassen sich etwa Zellen auf dem Weg durch den Körper sichtbar machen.

und für Wirtschaft übergeben

Der Wirtschafts-Preis wurde an US-Handelstheoretiker Paul Krugman überreicht. Krugman hat sich als scharfer Kritiker der Wirtschaftspolitik von US-Präsident George W. Bush profiliert und wird für seine Beiträge zur Theorie des Außenhandels und zur Wirtschaftsgeografie ausgezeichnet. Der Wirtschaftspreis gilt als umstritten, weil er nicht wie alle anderen Nobelpreise auf das Testament des Preisstifters Alfred Nobel (1833-1896) zurückgeht. Er wurde erst 1968 nachträglich von der schwedischen Reichsbank gestiftet.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen