Britische Soldaten Papst bat um Freilassung
07.04.2007, 11:25 UhrPapst Benedikt hat sich persönlich in die Krise um die 15 im Iran festgehaltenen und inzwischen freigelassenen Briten eingeschaltet. Der Vatikan bestätigte am Samstag die Existenz eines päpstlichen Briefes an das politische und geistliche Oberhaupt des Iran, Ajatollah Ali Chamenei. Zuvor hatte die Zeitung "The Guardian" berichtet, der Papst habe diesen Brief wenige Stunden vor der Freilassung der Soldaten Chamenei zukommen lassen. Darin habe er den Iraner darum gebeten, alles in seiner Macht stehende zu tun, damit die Briten rechtzeitig zu Ostern wieder bei ihren Familien sind.
Dies wäre eine bedeutende religiöse Geste des guten Willens auf Seiten des iranischen Volkes, schrieb der Papst der Zeitung zufolge. Der Vatikan nannte zunächst keine Einzelheiten zu dem Brief. Es blieb auch unklar, ob das Schreiben Einfluss auf die Entscheidung im Iran hatte, die Soldaten freizulassen.
Iran fordert Gegenleistung
Nach der Freilassung der Soldaten hofft der Iran auf ein Entgegenkommen Großbritanniens. Der iranische Botschafter in London forderte die britische Regierung zu einer Geste des guten Willens auf. "Wir haben unseren Teil getan und guten Willen gezeigt", sagte Rasoul Movahedian der britischen Zeitung "Financial Times" in dem Interview. Jetzt sei es an der britischen Regierung, "in positiver Weise" fortzufahren.
Movahedian deutete an, dass sich Teheran die Unterstützung Großbritanniens bei Bemühungen um die Freilassung von fünf im Irak inhaftierten Iranern wünscht. Die Männer waren im Januar von US-Soldaten in der Stadt Erbil wegen des Vorwurfs der Unterstützung von Aufständischen festgenommen worden. Ebenso könnte Großbritannien helfen, Bedenken gegen das iranische Atomprogramm zu entschärfen. "Wir glauben, es ist die richtige Zeit, dass die britische Regierung ihre Bereitschaft bekräftigt, eine vernünftige Kommunikation mit dem Iran aufzubauen", so der Movahedian weiter.
Teheran habe die Freilassung der britischen Soldaten nicht die im Irak festgehaltenen Iraner oder irgendeinen anderen Fall geknüpft, betonte der Botschafter und fügte hinzu: "Wenn (die Briten) hilfreich sein und ihren Einfluss geltend machen wollen, werden wir das begrüßen." Sein Land würde "generell jeden Schritt begrüßen, der zur Entschärfung von Spannungen in der Region führen könnte".
Die freigelassenen Soldaten starteten unterdessen einen zweiwöchigen Sonderurlaub mit ihren Familien. Am Freitag hatten sechs von ihnen erstmals öffentlich vor Journalisten über ihre Gefangenschaft gesprochen. Sie berichteten über eine ständige psychische Belastung. Faye Turney, die einzige Frau, sei besonders unter Druck gesetzt worden. Die Iraner hätten die 26-jährige Mutter mindestens vier Tage lang in dem Glauben gelassen, alle ihre Kameraden seien bereits frei und wieder daheim. Den anderen hätten die Iraner mit sieben Jahren Haft gedroht, falls sie nicht zugeben sollten, in iranische Hoheitsgewässer eingedrungen zu sein. Nachdem die Soldaten dieses "Geständnis" am Freitag öffentlich widerrufen hatten, erklärte Teheran das britische Verteidigungsministerium habe ihnen diese Aussagen "diktiert" und sprach von "Propaganda".
Die britische Zeitung "Guardian" berichtete am Samstag, die USA hätten London militärische Unterstützung für die Befreiung der 15 Briten angeboten. In den ersten Tagen nach der Gefangennahme hätten Verantwortliche aus dem Pentagon ihren britischen Kollegen eine Reihe militärischer Optionen offeriert, berichtete das Blatt unter Berufung auf Diplomatenkreise. Die Briten hätten abgelehnt, um eine Eskalation der Krise zu verhindern.
Quelle: ntv.de