Politik

Übermüdung im Cockpit Piloten schlafen regelmäßig ein

Die europäische Flugsicherheitsbehörde EASA will ab 2015 die Arbeitszeiten der Piloten verlängern. Die Pilotenvereinigungen sind strikt dagegen und geben zu bedenken, dass ihre Mitglieder schon jetzt hin und wieder ein unfreiwilliges Nickerchen im Cockpit einlegen würden.

Fliegen ist einfach ermüdend.

Fliegen ist einfach ermüdend.

(Foto: dapd)

Jeder zweite schwedische Pilot ist laut einer internen Umfrage bereits unfreiwillig im Cockpit eingeschlafen. Über das Ergebnis einer Mitgliederbefragung der Schwedischen Pilotenvereinigung berichtete deren Chef Gunnar Mandahl in der Zeitung "Dagens Nyheter". Zudem hätten 70 Prozent der Piloten nach eigenem Eingeständnis bereits Fehler begangen, weil sie zu müde gewesen seien. Die Vereinigung wandte sich damit gegen einen Richtlinienentwurf der europäischen Flugsicherheitsbehörde EASA, mit dem die Arbeitszeiten der Piloten verlängert werden können.

Die Zahlen aus Schweden liegen über denen vorheriger Studien, nach denen aber ebenfalls mehr als 40 Prozent der deutschen und britischen Piloten sagten, sie seien schon einmal während des Flugs eingeschlafen. Eine Befragung der US-Raumfahrtbehörde NASA unter Piloten von US-Regionalfluglinien hatte 1999 sogar einen Wert von 80 Prozent ergeben.

Die EASA hatte am 1. Oktober Richtlinien für eine europaweite Neuregelung der Arbeitszeiten präsentiert, die bis Ende 2015 in Kraft treten sollen. Sie sehen vor, dass die höchst zulässigen Arbeitszeiten für Piloten verlängert, zugleich aber auch die Pausen ausgedehnt werden.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen