Politik

Angriffsfall im Atomkonflikt Pläne für Attacke auf Iran

Die US-Planungen für den Fall eines Angriffes auf iranische Atomanlagen gehen einem ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter zufolge über begrenzte Militärschläge hinaus. Sie würden vielmehr zu einem Krieg gegen das Land führen, sagte Nahost-Fachmann Wayne White vor der US-Expertenkommission Middle East Policy Council in Washington. Er habe Teile der Planungen gesehen. Dabei gehe es nicht um einzelne chirurgische Eingriffe. Es gehe um einen Krieg gegen den Iran, der wahrscheinlich den gesamten Nahen Osten über Jahre destabilisieren würde, sagte White, der bis März 2005 im Büro für Geheimdienstinformationen und Aufklärung im US-Außenministerium gearbeitet hatte.

"Weg zu Zielen frei machen"

"Wir sprechen davon, den Weg zu Zielen frei zu machen, indem ein großer Teil der iranischen Luftwaffe, U-Boote und Abwehrraketen ausgeschaltet werden sollen, die Handels- und Kriegsschiffe der USA im Golf gefährden könnten, sagte White. Möglicherweise seien auch die ballistischen Raketen des Iran ein Angriffsziel. Er sei deutlich besorgter über die Folgen eines Angriffs der USA oder Israels auf die iranischen Atomanlagen als über den Krieg im Irak. Denn ein Angriff auf den Iran werde einen heftigen Gegenschlag zur Folge haben, der Irak-Krieg hingegen könne auf das Land begrenzt bleiben.

Bush will diplomatische Lösung

US-Präsident George W. Bush hat betont, im Atomstreit mit dem Iran eine diplomatische Lösung anzustreben, einen Militärschlag aber nicht ausgeschlossen. Seine jüngsten Ankündigungen eines verstärkten Vorgehens gegen eine iranische Unterstützung von Rebellen im Irak und zu strikteren Finanzsanktionen haben Spekulationen über einen Militärschlag gegen die Islamische Republik neue Nahrung gegeben.

Die USA vermuten hinter dem Kernenergieprogramm des Iran die heimliche Entwicklung von Atomwaffen, was die Regierung in Teheran bestreitet. Zudem zeigten sich die USA und zahlreiche ihrer Verbündeten in der Golf-Region zuletzt zunehmend besorgt über den wachsenden iranischen Einfluss im Irak.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen