Politik

Fünf Grad Erwärmung Prognose über Klimawandel

Wenige Monate vor dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen zeichnen die führenden Fachwissenschaftler ein stark verdüstertes Bild von der Zukunft der Erde. Der britische Ökonom Lord Nicholas Stern sagte bei dem wissenschaftlichen Vorbereitungstreffen auf den Klimagipfel im Dezember, die Experten müssten den Menschen "laut und sehr deutlich erklären, was fünf Grad Erderwärmung bedeuten". Stern nannte selbst als Beispiel, dass "Milliarden Menschen zu Klimaflüchtlingen werden".

Bisher galt eine Erwärmung der Durchschnittstemperaturen um etwa anderthalb bis zwei Grad bis Ende des Jahrhunderts als wahrscheinlich. Stern war 2006 mit einem nach ihm benannten Klima-Report bekanntgeworden, dessen Vorhersagen über die Kosten des Klimawandels als betont düster galten. Der frühere Klimaberater der britischen Labour-Regierung sagte, sein Report sei nach heutigem Stand der Wissenschaft "noch viel zu optimistisch" gewesen.

In Kopenhagen legten Experten neue Schätzungen vor, wonach sich der Meeresspiegel im Vergleich zu früheren Schätzungen bis 2100 wahrscheinlich um einen Meter oder mehr heben werde. Nach der jüngsten Schätzung des UN-Klimarates von 2007 galt eine Anhebung um knapp die Hälfte als wahrscheinlich.

Klimaveränderung trifft alle

In der Schlusserklärung des dreitägigen Treffens hieß es: "Neue Erkenntnisse zeigen, dass alle Gesellschaften schon von geringen Klimaveränderungen empfindlich getroffen werden." Besonders hohe Risiken hätten arme Länder zu tragen. Temperaturanhebungen von mehr als zwei Grad seien für Gesellschaften unserer Zeit "nur sehr schwer zu verkraften".

"Umkippen mit Dominoeffekt"

Der Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Hans-Joachim Schellnhuber, sagte vor den 2000 Kongressteilnehmern, bei einer Erderwärmung um fünf Grad werde es in mehreren zentralen Bereichen ein komplettes "Umkippen mit Dominoeffekt" geben. Als Beispiel nannte der Klimaberater von Bundeskanzlerin Angela Merkel das völlige Verschwinden des Regenwaldes am Amazonas und das Wegschmelzen der grönländischen Gletscher.

Alle Warnlampen auf Rot

Trotz der düsteren Prognosen äußerten sich die Fachexperten in Kopenhagen optimistisch über die Chancen für weitreichende Entscheidungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen beim UN-Klimagipfel im Dezember. Schellnhuber sagte: "Die Entscheidungsträger wissen, dass alle Warnlampen auf Rot stehen." Auch Merkel stehe nach seinem Eindruck trotz Finanz- und Wirtschaftskrise zu ihren klimapolitischen Zielen.

Der britische Klimaforscher Terry Barker von der Universität Cambridge meinte, die derzeitige Krise sei keine Gefahr für die Klimapolitik, sondern ein "Anschub genau zum richtigen Zeitpunkt". Nationale Investitionsprogramme mit "grünem Profil" wie durch US- Präsident Barack Obama müsse es in allen Ländern geben. Erforderlich sei eine globale Koordinierung solcher Programme. Auch Stern hob positiv hervor, dass die Krise durch staatliche Förderprogramme "gigantische Investitionsmöglichkeiten für eine grüne Infrastruktur" eröffne.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen