Politik

Fahrrad-Club gegen die Pflicht Ramsauer will Radfahrer mit Helm

Im Straßenverkehr gibt es immer mehr Radfahrer mit Helm - für Verkehrsminister Ramsauer noch nicht genug.

Im Straßenverkehr gibt es immer mehr Radfahrer mit Helm - für Verkehrsminister Ramsauer noch nicht genug.

(Foto: dapd)

Bundesverkehrsminister Ramsauer nimmt den wachsenden Fahrradverkehr zum Anlass, um für eine Helmpflicht zu plädieren. Der FDP-Verkehrspolitiker Luksic kann sich das nur für Kinder vorstellen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) ist sogar vollends dagegen.

Angesichts des wachsenden Fahrradverkehrs hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer eine Helmpflicht ins Gespräch gebracht. Wenn in den nächsten Jahren nicht freiwillig jeder zweite Radler einen Helm trage, käme man um eine Pflicht kaum herum, sagte Ramsauer. Dies würde allerdings bedeuten, dass die Quote an Helmträgern signifikant steigen müsste. Derzeit benutzt laut Ramsauer nicht einmal jeder Zehnte einen Kopfschutz.

Angesichts der häufigen Kopfverletzungen wachse der Druck, sich über die Helmpflicht Gedanken zu machen. Diese könne sonst auch von der EU kommen, warnte der CSU-Politiker. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) erklärte dagegen, die Pflicht werde die Sicherheit nicht erhöhen. Dessen Folge wären weniger Radfahrer, die dann umso stärker gefährdet würden.

ADFC plädiert für Tempo 30 in Wohngebieten      

"Mit dem Zwang zum Helm wird die Verantwortung für Unfälle zudem auf die gefährdeten Radfahrer abgewälzt", kritisierte der ADFC. Bei vielen Unfällen helfe auch kein Helm. Wichtiger sei daher Tempo 30 in Wohngebieten. Radfahren sei positiv für Gesundheit, Geldbeutel und Umwelt. "Es wäre töricht, diesen positiven Trend durch eine Helmpflicht zunichtezumachen", sagte eine ADFC-Sprecherin.          

Der FDP-Verkehrspolitiker Oliver Luksic sagte der "Saarbrücker Zeitung", er sei offen für eine Helmpflicht für Kinder. Alles andere könne nur ein letztes Mittel sein.          

Die Zahl der tödlichen Radunfälle ist allerdings rückläufig. Im vergangenen Jahr starben auf deutschen Straßen 381 Radfahrer, wobei der harte Winter viele vom Radeln abhielt. 2009 starben noch 462 Menschen. Der Fahrradverkehr hat zuletzt drastisch zugenommen: In Berlin stieg er beispielsweise um gut 30 Prozent in den vergangenen zehn Jahren.     

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen