Politik

Keine Lust auf Demokratie Referendum in Moldau gescheitert

In Chisinau, der Hauptstadt des früheren Moldawien.

In Chisinau, der Hauptstadt des früheren Moldawien.

(Foto: dpa)

Das Nachbarland Rumäniens ist seit etwa eineinhalb Jahren ohne gewähltes Staatsoberhaupt. Jetzt sollte in einer Volksabstimmung über die Direktwahl des Präsidenten abgestimmt werden. Doch kaum jemand interessiert für das Thema Demokratie.

Nach der gescheiterten Volksabstimmung in der früheren Sowjetrepublik Moldau geben sich Regierung und Opposition gegenseitig die Schuld für das Ergebnis. An dem Referendum über die Wiedereinführung der Direktwahl des Präsidenten beteiligten sich lediglich 30,98 Prozent der Wahlberechtigten. Damit wurde die Mindestwahlbeteiligung von 33,3 Prozent klar verfehlt, wie die Zentrale Wahlkommission mitteilte. Regierungschef Vlad Filat plädierte für rasche Neuwahlen, um das Land aus der politischen Krise zu führen.

Vlad Filat versteht seine Landsleute nicht mehr.

Vlad Filat versteht seine Landsleute nicht mehr.

(Foto: dpa)

Das Nachbarland Rumäniens ist seit etwa eineinhalb Jahren ohne gewähltes Staatsoberhaupt. Bislang hatten sich Reformkräfte und Kommunisten im Parlament in der Hauptstadt Chisinau gegenseitig blockiert. Mit der Verfassungsänderung wollte die regierende Vier- Parteien-Koalition das andauernde Machtvakuum beenden. Die Direktwahl des Präsidenten in Moldau, das zu den ärmsten Ländern Europas gehört, war 1990 abgeschafft worden.

Die Regierung bestehe aus "Pseudo-Politikern" und sei bankrott, sagte Kommunistenchef und Ex-Präsident Vladimir Voronin. Parlamentspräsident Mihai Ghimpu, der kommissarischer Staatschef ist, warf den Kommunisten "schmutzige Methoden" vor. Die Oppositionspartei hatte zu einem Boykott des Referendums aufgerufen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen