Stern-RTL-Wahltrend SPD schleicht sich nach oben
25.02.2015, 10:01 Uhr
SPD-Chef Sigmar Gabriel: Für die Partei geht es langsam nach oben, am Vorsitzenden liegt es nicht.
(Foto: dpa)
Seit Jahresbeginn ist der Forsa-Umfragewert der SPD noch nicht einmal gesunken. Der Trend ist klar, das Tempo allerdings für die Sozialdemokraten quälend langsam.
Die SPD ist in der Sonntagsfrage wieder an einem im Vergleich zum Vorjahr akzeptablen Wert angelangt. Die Forsa-Umfrage weist in dieser Woche 24 statt zuvor 23 Prozent aus. In der ersten Kalenderwoche waren es 22 Prozent. Besser als in dieser Woche stand die SPD zuletzt im Mai 2014.
Die Union verlässt ihren Spitzenwert von 43 Prozent wieder und sinkt auf 42 Prozent. Die Grünen fallen von 10 auf 9 Prozent und liegen nun wieder gleichauf mit den Linken, die von 8 auf 9 zulegen. Die AfD klettert in dieser Woche von 5 auf 6 Prozent. Die FDP hält sich auf der entscheidenden Marke von 5 Prozent. Diesen Wert erreicht sie nun zum dritten Mal in Folge. Zuvor hatte sie knapp ein Jahr lang darunter gelegen.
Sigmar Gabriel kann vom positiven Trend seiner SPD nicht profitieren. Ihn würden bei einer Direktwahl nur noch 13 statt zuvor 14 Prozent wählen. Angela Merkel bleibt bei ihren starken 62 Prozent.
Quelle: ntv.de, che