Politik

Vergleichbar oder einheitlich? Schavan will gemeinsames Abitur

Der Vorstoß einiger Bundesländer für ein zumindest teilweise gemeinsames Abitur stößt beim Bund auf Sympathien. Doch ausgerechnet das große Land Nordrhein-Westfalen ist dagegen.

Das Abitur soll vergleichbar werden. Ein Einheitsabitur lehnen viele Länder ab.

Das Abitur soll vergleichbar werden. Ein Einheitsabitur lehnen viele Länder ab.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat die Ankündigung der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern für einen gemeinsamen Aufgabenpool auf dem Weg zum Abitur begrüßt. "Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung hin zu mehr Vergleichbarkeit der Abschlussprüfungen", sagte Schavan der "Rheinischen Post". Das gemeinsame Abitur sei "die richtige Antwort auf die berechtigte Erwartung der Eltern nach Vergleichbarkeit und Mobilität." Die übrigen Länder sollten sich "daran ein Beispiel nehmen und sich diesem Bündnis anschließen".

Genau das lehnt das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen ab. NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) sagte der "Berliner Zeitung": "Wir wollen gemeinsam vereinbarte Standards, aber kein Einheitsgymnasium und kein Einheitsabitur." Die Länder arbeiteten seit Jahren zusammen, um Prüfungsverfahren und Abi-Anforderungen vergleichbar zu halten. Der jetzige Vorstoß sei ein "politisch motivierter Profilierungsversuch", der ablenken solle "von der großen Wunde unseres Bildungssystems, nämlich der starken Abhängigkeit des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft".

Gefahr von Insellösungen

Brandenburg will Überlegungen für länderübergreifende Aufgaben nur mit Berlin anstellen. Thüringen sprach sich für ein einheitliches und gleichwertiges Abitur in Deutschland und gegen "Insellösungen" einzelner Länder aus. "Wir halten den Vorstoß der fünf Länder für einen Trippelschritt, der in eine Sackgasse führt", erklärte das thüringische Kultusministerium.

Im neuen Pisa-Test hatte Deutschland zwar in allen Bereichen besser abgeschnitten. Im Lesen sind die deutschen Schüler allerdings im internationalen Vergleich weiter nur mittelmäßig. In Mathematik und Naturwissenschaften erzielten sie dagegen überdurchschnittliche Leistungen.

Quelle: ntv.de, dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen