Politik

Unabhängigkeit von Großbritannien Schotten stimmen 2014 ab

Schottische und britische Fahnen einträchtig nebeneinander.

Schottische und britische Fahnen einträchtig nebeneinander.

(Foto: dapd)

Schottland gehört seit 1707 zur britischen Krone. Das könnte sich in absehbarer Zeit ändern. Denn die Bürger Schottlands stimmen am 18. September 2014 nach mehr als 300 Jahren Zugehörigkeit zu Großbritannien über ihre Unabhängigkeit ab.

Das Referendum über eine Unabhängigkeit Schottlands von Großbritannien soll am 18. September 2014 stattfinden. Das gab der Chef der schottischen Regionalregierung, Alex Salmond, unter dem Beifall der Abgeordneten des schottischen Parlaments bekannt. Die britische Regierung hatte sich im Oktober damit einverstanden erklärt, dass eine solche Volksabstimmung abgehalten wird. Als Termin war Ende 2014 angestrebt worden.

Beim Referendum wird den Wählern die Frage vorgelegt: "Soll Schottland ein unabhängiges Land werden?" Die britische Regierungskoalition aus Konservativen und Liberal-Demokraten lehnt wie die oppositionelle Labour-Partei eine Abspaltung Schottlands ab. Salmond, dessen Schottische Nationalpartei SNP seit Mai 2011 die Mehrheit im Parlament in Edinburgh innehat, treibt sie mit aller Macht voran.

Eine Mehrheit von Ja-Stimmen bei dem Referendum könnte die mehr als 300 Jahre andauernde Zugehörigkeit Schottlands zum Vereinigten Königreich beerdigen. Schottland gehört seit 1707 zur britischen Krone, genießt aber seit 1997 weitreichende Autonomie. Die Hoffnungen der Unabhängigkeitsbefürworter werden durch jüngste Umfragen allerdings getrübt: Derzeit treten nur ein Drittel der Schotten für die Abspaltung ein.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen