Politik

Wo hört der Spaß auf? Sexismus spaltet Deutschland

Wie sexistisch ist Deutschland?

Wie sexistisch ist Deutschland?

(Foto: dpa)

Hier ein Augenzwinkern, da ein Kompliment mit Schulterklopfer: Die Debatte um die Sexismus-Vorwürfe gegenüber Rainer Brüderle wirft Fragen auf. Was ist verboten, was erlaubt? Beim Thema sexuelle Belästigung sind sich die Deutschen uneins. Aber eines fällt auf: Männer sind möglicherweise sensibler als Frauen.

Brüderle mit "Stern"-Journalistin Himmelreich (r.).

Brüderle mit "Stern"-Journalistin Himmelreich (r.).

(Foto: dpa)

Wo fängt Sexismus an und wo genau liegt eigentlich die Grenze? Seit eine "Stern"-Journalistin Vorwürfe gegen Rainer Brüderle erhoben hat, debattiert Deutschland über Sexismus und Belästigungen gegenüber Frauen. Mit Blick auf ihren Busen soll der FDP-Fraktionschef zu der Journalistin im Januar 2012 an einer Hotelbar gesagt haben: "Sie können ein Dirndl auch ausfüllen." Die meisten Menschen halten eine Entschuldigung für angemessen. Doch Brüderle kommentiert das Thema bisher nicht.

Aber wie problematisch und bedenklich ist die Situation wirklich? Laut einer Forsa-Umfrage sehen 60 Prozent der Deutschen in der Bemerkung "Mit Ihrer Oberweite können Sie ja alles tragen" eine Belästigung der Frau. Ein Drittel aller Befragten hält die Äußerung hingegen für völlig unproblematisch.

Je nach Zielgruppe wird der Satz jedoch sehr unterschiedlich bewertet. So stufen ihn 65 Prozent der Männer, aber nur 56 Prozent der Frauen als Belästigung ein. Außerdem fällt auf: Umso jünger die Befragten desto größer die Zustimmung. Vor allem von den formal niedriger Gebildeten wird die Bemerkung dagegen etwas seltener als Belästigung eingestuft als von den jeweils übrigen Befragten.

Aber ist Sexismus tatsächlich ein Problem in Deutschland? Der Umfrage zufolge gibt es hier kein eindeutiges Bild. Fast die Hälfte der Befragten meinen, dass sexuell anzügliche Bemerkungen oder Witze gegenüber Frauen im Alltag relativ häufig (36 Prozent) oder sehr häufig (11) vorkommen. Fast jeder Zweite widerspricht. Demnach seien derartige Belästigungen eher selten. Die Einschätzung von Frauen und Männern unterscheidet sich hier kaum.

Quelle: ntv.de, cro

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen