Politik

Deutsche wollen Kraft als Kanzlerin Sozialdemokratin hängt Merkel ab

Selbst bei Unionswählern kann Kraft punkten. 21 Prozent von ihnen würde die Sozialdemokratin Merkel vorziehen.

Selbst bei Unionswählern kann Kraft punkten. 21 Prozent von ihnen würde die Sozialdemokratin Merkel vorziehen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Bisher galt: Kein Sozialdemokrat kann es mit der Popularität von Kanzlerin Merkel aufnehmen. Diese Zeiten sind nun offenbar vorbei. Laut einer Umfrage des Instituts YouGov würde Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidenten im direkten Duell mit der CDU-Politikerin gewinnen. Selbst Unionsanhänger wackeln.

Ist Hannelore Kraft der neue Kanzlerschreck? Es sieht ganz danach aus: Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov hängt die Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen Angela Merkel klar ab. Im direkten Duell entschieden sich 43 Prozent der Befragten für die Sozialdemokratin. Nur 34 Prozent stimmten für die CDU-Politikerin Merkel.

Kraft konnte in der Umfrage im Auftrag der "Zeit" vor allem in Berlin und in ihrer Heimat Nordrhein-Westfalen punkten. Mehr als die Hälfte der Befragten zogen die 51-Jährige der amtierenden Kanzlerin vor. Besonders besorgniserregend für Merkel: Selbst jeder fünfte Unionswähler stimmte für Kraft. Merkels ihres Umweltministers beeinflusste die Umfrage nicht, die Erhebung erfolgte zuvor.

SPD legt zu, CDU verliert

Die repräsentative Umfrage, bei der die Demoskopen von YouGov zwischen dem 14. und 16 Mai mehr als 1000 Personen befragten, dürfte auch die SPD-Troika nachdenklich stimmen. Sei es Sigmar Gabriel, Peer Steinbrück oder Frank-Walter Steinmeier – keiner von ihnen kam Kanzlerin Merkel in Umfragen bisher auch nur Nahe. Kraft überholt sie dagegen mit Leichtigkeit. Obendrein zeigt die Studie auch deutlich, dass SPD-Wähler Kraft deutlich lieber als Kandidatin sähen als einen der offiziellen Aspiranten aus der sozialdemokratischen Männerriege.

29 Prozent der SPD-Wähler entschieden sich laut YouGov für Kraft als Merkel-Herausfordererin, für Steinbrück stimmten 22 Prozent, 21 Prozent wollten Steinmeier und nur 11 Prozent setzen darauf, dass Gabriel um das Amt kandidiert.

Kraft wies bisher allerdings stets zurück, als das der Landesmutter Nordrhein-Westfalens zu haben. Doch auch ohne Kraft als Zugpferd konnte die SPD zuletzt zulegen. Laut einer Umfrage von Infratest Dimap legten die Sozialdemokraten um zwei Punkte auf 30 Prozent zu. Die CDU verlor im gleichen Zeitraum einen Punkt und landete bei 33 Prozent.

Quelle: ntv.de, ieh

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen