Politik

Ein erstes Zeichen der Annäherung Süd- und Nordkorea reden über Kaesong

Im Grenzort Panmunjom wurde vor 60 Jahren auch das Waffenstillstandsabkommen im Koreakrieg abgeschlossen.

Im Grenzort Panmunjom wurde vor 60 Jahren auch das Waffenstillstandsabkommen im Koreakrieg abgeschlossen.

(Foto: dpa)

In den vergangenen Monaten spitzte sich der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel zu. Nordkorea provozierte mit Raketenstarts und drohte mit Atomangriffen auf Südkorea. Nun mehren sich Zeichen einer Annäherung zwischen Seoul und Pjönjang.

Nach den heftigen Spannungen in den vergangenen Monaten haben Süd- und Nordkorea erste Gespräche über eine Annäherung aufgenommen. Die Vertreter beider Seiten sind zu dem eintägigen Arbeitstreffen im Grenzort Panmunjom zusammengekommen, teilte das Vereinigungsministerium in Seoul mit. Ein Ziel der Gespräche ist es, mögliche höherrangige Treffen vorzubereiten.

Nordkorea war überraschend auf Südkoreas Forderung nach Regierungsgesprächen eingegangen. Das bisher letzte Treffen zwischen Ministern beider Länder liegt schon sechs Jahre zurück. Beide Seiten wollen über die Normalisierung gemeinsamer Wirtschaftsprojekte einschließlich eines Industrieparks im nordkoreanischen Kaesong reden. Dort beschäftigten südkoreanische Firmen 53.000 nordkoreanische Arbeiter zur Herstellung von Billigprodukten, bis Nordkorea den Industriepark auf dem Höhenpunkt der Spannungen schloss. Bei den Gesprächen soll es auch darum gehen, Treffen von Familienangehörigen, die durch den Koreakrieg von 1950 bis 1953 getrennt wurden, wieder zu erlauben.

Nach dem dritten nordkoreanischen Atomtest im Februar hatte sich der Atomstreit zugespitzt. Pjöngjang hatte angesichts der Ausweitung von UN-Sanktionen und gemeinsamer Militärübungen Südkoreas und der USA mehrfach Kriegsdrohungen gegen die beiden Länder ausgestoßen. Die Drohungen waren aber schon in den vergangen Wochen spürbar abgeflaut. Als weiteres Signal der Entspannung reaktivierte Pjöngjang eine wichtige Telefonverbindung in den Süden.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen