Politik

Auschwitz Symbol eines Völkermords

Auschwitz. Synonym für den Holocaust. Die Shoah, wie die Juden selbst die Vernichtung des europäischen Judentums nennen. Durch systematische Verfolgung brachten die Nationalsozialisten in ganz Europa bis 1945 rund sechs Millionen Juden um. Doch auch Sinti und Roma, Polen, Russen, Kommunisten, Homosexuelle und Behinderte wurden ermordet. Die Liste ließe sich erweitern.

Der einzigartige Völkermord an den Juden wurde auf der "Wannsee-Konferenz" am 20. Januar 1942 beschlossen. Obwohl die Vernichtung der Juden bereits vorher begonnen hatte, war das Jahr 1940 der Beginn des industriellen Massenmords. In Auschwitz, einer südpolnischen Stadt bei Krakau, ließ die SS von April 1940 an das größte ihrer Arbeits- und Vernichtungslager bauen.

Es bestand aus dem Stammlager, dem drei Kilometer entfernten Lager Birkenau, in dem sich die Gaskammern und die Verbrennungsöfen befanden, und 45 Zwangsarbeiterlager bei Fabriken in der Nähe. Insgesamt waren in dem Gebiet 155.000 Menschen zusammengepfercht.

Täglich trafen mehrere Güterzüge mit jüdischen Männern, Frauen und Kindern aus ganz Europa in Auschwitz ein. Bei der Ankunft in Viehwaggons wurden die Menschen selektiert, die meisten von ihnen noch am selben Tag mit Zyklon B vergast, der kleinere Teil zur Zwangsarbeit abkommandiert. Die große Mehrheit der Zwangsarbeiter überlebte nur wenige Monate. Im Stammlager unternahmen SS-Ärzte grausame Experimente vor allem an Kindern und Frauen.

Insgesamt wurden in Auschwitz von Anfang 1942 bis Ende 1944 mindestens 1,1 Millionen, möglicherweise aber 1,5 Millionen Menschen umgebracht. Die genaue Zahl ist nicht zu ermitteln, weil die SS Akten und andere Spuren ihrer Verbechen vernichtete. Unter den Opfern waren ungefähr eine Million Juden sowie 25.000 Sinti und Roma und 70.000 nichtjüdische Polen.

Der systematische Mord, zu dem auch die Verwertung der Habseligkeiten sowie der Haare und Goldzähne gehörte, war Höhepunkt des NS-Rassenwahns. Noch zehn Tage vor der Befreiung hat die SS 130.000 Häftlinge auf Todesmärsche geschickt. Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen Auschwitz. Weniger als 8.000 Überlebende entkamen der Hölle.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen