Politik

Rauchen für die Industrie Tabaksteuer steigt jährlich

Zigaretten und andere Tabakwaren werden ab Mai 2011 teurer. Bis 2015 steigt der Preis für Zigaretten bei einer 19-Stück-Packung pro Jahr um vier bis acht Cent. Die Raucher zahlen für die kürzlich beschlossene Verlängerung der Ökosteuer-Rabatte für energieintensive Industrieunternehmen.

21202103.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Raucher werden künftig noch stärker zur Kasse gebeten: Das Bundeskabinett beschloss eine Tabaksteuer-Erhöhung, die bis 2015 eine Preissteigerung von 4 bis 8 Cent pro Jahr für eine Schachtel Zigaretten ausmachen wird. Noch teurer wird die Steuererhöhung für Raucher selbstgedrehter Zigaretten: Für eine 40-Gramm-Packung Tabak soll die Steuer pro Jahr um 12 bis 14 Cent steigen - insgesamt ein Aufschlag von bis zu 70 Cent.

Mit den Extra-Einnahmen aus der Tabaksteuer will die schwarz-gelbe Koalition eine Lücke im Sparpaket schließen. Diese wird gerissen, weil Ökosteuer-Subventionen für Unternehmen, die besonders viel Strom verbrauchen, weniger stark als ursprünglich geplant abgebaut werden.

Das Fünf-Stufen-Modell für eine Steuererhöhung soll zum 1. Mai 2011 in Kraft treten. Es beruht weitgehend auf Plänen der Tabakindustrie. Sie diskutiert seit längerem mit dem Finanzministerium über höhere Abgaben. Mit größerem Widerstand der Zigaretten-Hersteller ist daher nicht zu rechnen.

Auch bei Zigarren, Zigarillos und Pfeifentabak ist eine Mindeststeuer vorgesehen. Die Einnahmen aus der Tabaksteuer stehen allein dem Bund zu. Im vergangenen Jahr beliefen sie sich auf 13,36 Milliarden Euro. Die Tabaksteuer wurde seit 2002 fünfmal angehoben, zuletzt am 1. September 2005.

Es wird erwartet, dass die Industrie die höheren Steuern voll auf die Preise schlägt. Die Mehreinnahmen für den Bund sollen von 200 Millionen Euro im nächsten Jahr auf eine Milliarde Euro 2015 steigen.

Allerdings führt eine höhere Tabaksteuer nicht automatisch zu Mehreinnahmen. Die Einnahmen gehen seit Jahren unter anderem wegen gestiegener Preise und der Rauchverbote zurück. Die Regierung hofft, mit "moderaten Steuererhöhungen" zu verhindern, dass Konsumenten noch mehr auf Schmuggelware und Käufe auf Grenzmärkten ausweichen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen