Politik

Bereits über 1,3 Millionen Deutsche Trotz Arbeit Hartz IV

Die Zahl der Menschen, die trotz einer Beschäftigung auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, nimmt immer weiter zu: Mehr als 1,3 Millionen Arbeitnehmer erhalten trotz einer Arbeit Hartz IV, den Staat kostet das mehr als 10 Milliarden Euro im Jahr.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Wegen ihrer geringen Entlohnung sind immer mehr Beschäftigte offenbar auf staatliche Hilfe angewiesen. 2009 erhielten im Jahresdurchschnitt 1,325 Millionen Bürger Arbeitslosengeld II (Hartz IV), obwohl sie ganz oder teilweise berufstätig waren, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf Berechnungen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Für den Staat werde diese Form der Lohnsubvention zunehmend teuer: Die BA beziffere die Ausgaben mit 10,9 Milliarden Euro im vergangenen Jahr.

Wie die Zeitung weiter berichtet, ist unter den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten die Quote derjenigen, die zusätzlich Hartz IV benötigen, in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Im Juni 2005, kurz nach Einführung der rot-grünen Reformen am Arbeitsmarkt, waren es demnach noch 1,5 Prozent. Im September 2009 habe die Quote dieser sogenannten Aufstocker bereits bei 2,6 Prozent gelegen.

Zahl der Niedriglöhner sinkt

Dieser Trend spiegelt sich auch in den absoluten Zahlen wider: 2007 waren demnach fast 1,22 Millionen Hartz-IV-Empfänger erwerbstätig, zwei Jahre später bereits etwa 100.000 mehr. Vor allem in der Leiharbeitsbranche, in der Gastronomie und bei Dienstleistern ist das Aufstocken von Löhnen demnach verbreitet.

Der Anteil derjenigen, die trotz Vollzeitjob weniger als das Existenzminimum verdienen, ist demnach in den vergangenen drei Jahren allerdings rückläufig: 2009 bezogen etwa 300.000 Menschen einen Bruttolohn von 800 Euro oder mehr und zugleich die staatliche Grundsicherung. Der Arbeitsmarktexperte des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Wilhelm Adamy, führte dies vor allem auf den Ausbau des Kinderzuschlags und des Wohngelds sowie auf die wachsende Zahl von Mindestlöhnen in einzelnen Branchen zurück. "Der Niedriglohnsektor wächst, aber mit ihm nicht die Zahl der Niedriglöhner, die aufstockend Anspruch auf Hartz IV haben", sagte Adamy der "SZ".

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen