Waffenruhe hält nicht UN-Beobachter erreichen Syrien
16.04.2012, 07:14 Uhr
In Homs schweigen die Waffen noch immer nicht.
(Foto: AP)
Noch ist der Waffenstillstand in Syrien nach 13 Monaten blutigen Konflikts brüchig. Kommt jetzt die Wende? Ein Vorauskommando der UN-Blauhelme trifft in Damaskus ein. Noch heute sollen die Gespräche beginnen.
Am Tag nach dem Beschluss des UN-Sicherheitsrats über die Entsendung einer Beobachtermission ist ein Vorausteam der Vereinten Nationen am späten Sonntagabend in Damaskus angekommen. Wie ein Mitglied des Teams erklärte, will das Vorauskommando seine Arbeit so bald als möglich aufnehmen. Schon am heutigen Montag sollen Gespräche mit der syrischen Regierung beginnen. Die Vorhut wird von einem indischen Offizier geleitet.
Ein Sprecher des Sondergesandten Kofi Annan sagte in Genf, das Sechserteam werde nach Konsultationen mit der syrischen Regierung in die Zentren der Auseinandersetzungen gehen. Der Rest des 25 bis 30 Mitglieder umfassenden Vorauskommandos werde so bald als möglich folgen, sagte Ahmed Fawzi weiter.
Eine Vertraute von Präsident Baschar al-Assad erklärte vor dem Eintreffen der UN-Angehörigen, die Regierung behalte sich vor, Blauhelme abzulehnen, die aus Katar, Saudi-Arabien, der Türkei und Frankreich kämen. Diese Länder hätten stark Partei für die Rebellen ergriffen, die die Assad-Regierung stürzen wollen.
Die Aufgabe der Blauhelme wird es sein, den Truppenabzug aus den Städten und die bisher noch sehr brüchige Waffenruhe zu überwachen. Waffenruhe und Truppenabzug gehören zum Sechs-Punkte-Plan Annans, der von Damaskus und der Opposition akzeptiert wurde.
Erste UN-Resolution wird angenommen
Der UN-Sicherheitsrat hatte am Samstag in New York beschlossen, umgehend ein Team nach Damaskus zu schicken. Es war die erste UN-Resolution zu Syrien seit Beginn der Proteste gegen das Assad-Regime vor 13 Monaten. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon erklärte, die Beobachtermission werde später insgesamt etwa 250 Mitglieder haben.
Nach Angaben der Gegner des Assad-Regimes wurden am Wochenende 24 Menschen von den Regierungstruppen getötet. Aktivisten veröffentlichten Video-Aufnahmen, die zeigen sollen, wie Granaten in der Stadt Homs einschlagen. Vor Beginn der Waffenruhe am Donnerstag waren täglich zwischen 60 und 120 Tote gezählt worden. Die Nachrichtenagentur Sana berichtete am Samstag, ein Offizier sei in der Provinz Hama von "bewaffneten Terroristen" verschleppt worden.
Appell auch aus Deutschland
Bundesaußenminister Guido Westerwelle forderte die volle Umsetzung des Annan-Plans. "Die Waffen müssen schweigen - ja. Aber es muss auch endlich humanitäre Hilfe möglich werden", sagte er am Sonntag in Berlin. Insbesondere das Assad-Regime müsse den Waffenstillstand vollständig und umfassend einhalten. "Alle Seiten stehen in der Verantwortung, jetzt einen Waffenstillstand und auch eine politische Lösung zu ermöglichen", sagte Westerwelle. "Ich will aber nicht verhehlen, die Lage ist außerordentlich fragil."
Der oppositionelle Syrische Nationalrat nannte die Entscheidung des Sicherheitsrats lange überfällig. Auf seiner Internetseite schrieb der Nationalrat, dies sei ein erster wichtiger Schritt der Weltgemeinschaft, um ihre Verantwortung für den Schutz des syrischen Volkes wahrzunehmen. Das Regime habe immer noch nicht seine schweren Waffen und Panzer aus bewohnten Gebieten abgezogen. Man dürfe nicht auf Täuschungen des Regimes hereinfallen. Am Sonntag berichteten Aktivisten, die Armee habe in der Provinz Hama damit begonnen, Gräben auszuheben, um ein Dorf mit vielen Regimegegnern zu isolieren.
Quelle: ntv.de, dpa