Politik

244 Tote, mehr als 5000 Verletzte US-Gericht verurteilt Botschaftsbomber

Apokalyptische Szenen nach dem Anschlag in Nairobi: Am Morgen des 7. August 1998 explodierten vor den US-Botschaften in Kenia und Tansania zwei Autobomben.

Apokalyptische Szenen nach dem Anschlag in Nairobi: Am Morgen des 7. August 1998 explodierten vor den US-Botschaften in Kenia und Tansania zwei Autobomben.

Die Mühlen der US-Justiz mahlen langsam, aber unbeirrt: Fast 17 Jahre nach dem Doppelanschlag auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania fällt ein Gericht in New York ein Urteil. Der frühere Terrorist bedauert seine Tat.

Wegen der Anschläge auf zwei US-Botschaften in Afrika im Jahr 1998 ist ein Ägypter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in New York sprach den 54-jährigen Adel Abdel Bary schuldig.

Gewaltige Sprengkraft: Die Innenstadt von Nairobi nach der Explosion. Das fünfstöckige Botschaftsgebäude befindet sich rechts im Bild.

Gewaltige Sprengkraft: Die Innenstadt von Nairobi nach der Explosion. Das fünfstöckige Botschaftsgebäude befindet sich rechts im Bild.

Der Angeklagte hatte sich zuvor während des Gerichtsverfahrens der Verschwörung zur Ermordung von US-Bürgern und anderer Vergehen im Zusammenhang mit den Bombenanschlägen auf die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam schuldig bekannt. Bary saß jahrelang in Großbritannien in Haft, bevor er im Oktober 2012 in die USA ausgeliefert wurde.

Der Ägypter führte nach Auffassung des Gerichts in den Jahren 1997 und 1998 die Londoner Zelle der ägyptischen Extremistengruppe Islamischer Dschihad von Aiman al-Sawahiri. Die Gruppe ging später im Terrornetzwerk Al-Kaida auf.

Al-Kaida-Vorläufer

Der Ägypter war nur indirekt an dem Doppelanschlag beteiligt: Nach den Angriffen auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania am 7. August 1998 rief Bary Journalisten in Europa und dem Nahen Osten an, um das Bekenntnis von Al-Kaida zu den Anschlägen zu übermitteln. Zudem drohte er mit weiteren Angriffen.

Bei den Anschlägen auf die beiden Botschaften verloren insgesamt 244 Menschen ihr Leben. Mehr als 5000 erlitten Verletzungen. Da die Bomben vor den Botschaftsgebäuden explodierten fielen den Anschlägen auch viele Passanten zum Opfer.

Bary äußerte am Tag der Urteilsverkündung sein Bedauern über die Opfer der Anschläge. Er wünsche sich, er könne die Taten rückgängig machen, sagte der Ägypter, der nach seiner Festnahme bereits 16 Jahre seines Lebens in Gefängnissen verbracht hat. Nach Angaben des Richters Lewis Kaplan wird Bary nun acht weitere Jahre Haft in den USA verbüßen, bevor er nach Großbritannien überstellt wird.

Quelle: ntv.de, mmo/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen