EU-Parlament stimmt zu USA bekommen Passagierdaten
19.04.2012, 20:20 UhrWer aus einem EU-Land in die USA reist, muss künftig hinnehmen, dass seine Daten an die US-Geheimdienste weitergeleitet werden. Im Straßburger Parlament erhält das Abkommen die nötige Mehrheit. Bis zuletzt versuchen Opposition und Datenschützer, die Regelung zu verhindern.

(Foto: picture alliance / dpa)
Bei einem Flug in die USA werden die Daten Reisender aus der Europäischen Union künftig automatisch an die US-amerikanischen Terrorfahnder geleitet. Ein entsprechendes Abkommen zwischen EU und den USA über die Weitergabe von Passagierdaten ist vom EU-Parlament mit deutlicher Mehrheit gebilligt worden. Jetzt kann etwa der US-Geheimdienst CIA die Angaben für die Suche nach Terroristen oder Schwerverbrechern auswerten. Die persönlichen Daten der Passagiere werden bis zu 15 Jahre gespeichert.
Der Vertrag verpflichtet Fluggesellschaften, 19 Datenangaben an die US-Behörden weiterzugeben. Dazu gehören Name, Adresse, Sitzplatz- und Kreditkartennummer jedes Passagiers, der aus der EU in die USA einreist.
Wozu die lange Speicherfrist?
Die Regierungen in der EU hatten entgegen Vorbehalten Deutschlands dem Abkommen bereits im Dezember 2011 zugestimmt. Berlin hatte sich aus Sorge wegen europäischer Datenschutzbestimmungen der Stimme enthalten. Das Abkommen ersetzt eine Vereinbarung von 2007, die den Europäern in verschiedenen Punkten weniger Datenschutz bot.
Kritiker bei den Grünen, Teilen der Liberalen und Sozialdemokraten bemängelten, dass die Daten bis zu 15 Jahre gespeichert werden sollen. Befürworter bei Sozialdemokraten und Konservativen nannten den Datenschutz der Bürger ausreichend. Die Daten werden 15 Jahre zum Zweck der Terrorismusbekämpfung gespeichert und zehn Jahre für den Kampf gegen schwere Straftaten, die mit Haft von mehr als drei Jahren bestraft werden.
USA drohen mit Visumspflicht
Die Berichterstatterin der Liberalen, Sophia in't Veld, kritisierte, das Abkommen verstoße gegen europäisches Recht und biete den Bürgern nicht ausreichend Rechtssicherheit. Sie fürchtet, dass die Daten nicht nur für den Kampf gegen Gewalt und Terror genutzt werden, sondern auch für andere Zwecke, etwa für die Einwanderung oder bei Grenzkontrollen.
Die SPD-Abgeordnete Birgit Sippel meinte, bei den Verhandlungen hätten die US-Amerikaner angedeutet, dass sie bei einer Ablehnung des Abkommens europäischen Fluggesellschaften die Landerechte entziehen oder die Visumspflicht wieder einführen könnten.
Christdemokraten hielten dagegen, die Daten der Passagiere seien geschützt. Besonders sensible Informationen, beispielsweise über sexuelle Vorlieben, Religionszugehörigkeit oder medizinische Daten, würden nur in außergewöhnlichen Fällen genutzt und nach sechs Monaten anonymisiert, sagte der CDU-Abgeordnete Axel Voss. Für ihn sei das Abkommen "ein Sieg der Vernunft".
Quelle: ntv.de, dpa